GreenBuddies

Wie sind die Aussichten der EU auf dem globalen Batteriemarkt?

Wie sind die Aussichten der EU auf dem globalen Batteriemarkt?

Qualitätskontrolle
Dach Projekte

28.02.2023

Batterietechnologien sind eine der Säulen der Energiewende. Batterien ermöglichen die Elektrifizierung des Verkehrssektors und die Integration von erneuerbaren Energiequellen in den Energiemix. Diese beiden Entwicklungsbereiche stehen im Mittelpunkt der Strategie der Europäischen Union, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

Der globale Markt für Energiespeicherung boomt. Bis 2025 dürften die stationären Batteriespeicherkapazitäten und der Absatz von Lithium-Ionen-Batterien für Autos im Vergleich zu 2020 um 450 % auf 78 GWh bzw. 390 % auf 700 GWh steigen. Wertmäßig könnte allein der europäische Markt ab 2025 ein Volumen von 250 Mrd. Euro pro Jahr erreichen, so die Europäische Kommission. Darüber hinaus sind Batterien ein strategisches Thema für die Automobilindustrie: Sie machen zwischen 30 und 40 % des Preises eines Elektroautos aus.

electric car symbol on green background

Der Markt ist nach wie vor in hohem Maße von staatlicher Unterstützung abhängig, sowohl in der Automobilbranche als auch im Bereich der stationären Speicherung. Die Senkung der Kosten für Speicherlösungen ist der beste Weg, um ein nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Diese Kostensenkungen hängen in erster Linie von Innovationen und Skaleneffekten ab. Die Batteriehersteller investieren in großem Umfang in neue Produktionskapazitäten und Forschung. Innovationsanstrengungen sind auch bei den Integratoren wichtig, d. h. den Unternehmen, die die Komplettlösung für den Endverbraucher fertigstellen. Die Betreiber bereiten sich auch darauf vor, die immer schwieriger werdenden Auflagen in Bezug auf die Umweltauswirkungen und die Integration in die Kreislaufwirtschaft zu erfüllen. Zwänge, die auf der anderen Seite viele Möglichkeiten für weitere Fortschritte durch die Wiederverwendung gebrauchter Batterien und das Recycling bieten.
Die Elektrifizierung des Verkehrs könnte das Kräfteverhältnis auf dem globalen Automobilmarkt zugunsten Chinas umkehren und den seit einiger Zeit zu beobachtenden Rückgang der europäischen Industrieproduktion beschleunigen.

Fast drei Viertel der weltweiten Produktionskapazitäten für Batteriezellen befanden sich 2019 in China. Diese industrielle Dominanz geht sogar noch weiter und erstreckt sich auf die Produktion von Schlüsselkomponenten für Batteriezellen: zwei Drittel der Kathoden- und Anodenproduktion befinden sich in China. China hat sich auch in den vorherigen Gliedern der Wertschöpfungskette durchgesetzt. Batterien stehen im Mittelpunkt der neuen Geopolitik der Rohstoffe. Chinesische Bergbauunternehmen haben geschickt große Übernahmen in Übersee getätigt, um die langfristige Versorgung mit Rohstoffen zu sichern.

Die Europäische Union steht nun vor vielen Herausforderungen. Die Batterieproduktion muss wettbewerbsfähig sein, um der chinesischen Konkurrenz standzuhalten. Die Wiederverwertbarkeit von Batterien bleibt ein wichtiges Ziel. Nicht zuletzt besteht die Hoffnung, dass die in der Entwicklung befindlichen neuen Technologien auf der Grundlage neuer chemischer Verbindungen, die für die Herstellung von Batteriezellen benötigt werden, den derzeitigen ungünstigen Trend für Europa umkehren könnten. Die Entwicklung der europäischen Batterieindustrie ist daher eine Priorität, damit die EU die Energiewende sichern und ihre wirtschaftlichen Interessen verteidigen kann.

Blog

Blog

Im Newsletter bringen wir Ihnen jeden Monat Tipps und Wissenswertes rund um die Photovoltaik und Ladeinfrastruktur im Allgemeinen. Sie erfahren Neuigkeiten über unsere Projekte, Kooperationen sowie über das Innenleben von Greenbuddies.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

This site is protected by reCAPTCHA and the GooglePrivacy Policy and Terms of Service apply.
GreenBuddies
Shining since
4 500 000 000 B.C.
Phone
+420 736 644 444
Email
Office address
Greenbuddies, s.r.o.
Mendíků 1396/9
140 00 Prague 4
Czech Republic
Greenbuddies Group