Wir haben bereits verschiedene technische Lösungen, Methoden der Verankerung von Carports usw. beschrieben, so dass dieses Thema nicht Gegenstand der heutigen Diskussion ist. Interessant für uns ist sicherlich, dass diese Strukturen in vielen Ländern durch staatliche Programme unterstützt werden, die Subventionen oder Steuervergünstigungen für Immobilienbesitzer anbieten, die sich für eine Investition in Solartechnik entscheiden. In einigen Ländern können die Besitzer von PV-Carports auch berechtigt sein, überschüssige Energie an das Netz zu verkaufen, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Ein Blick auf die Situation in den EU-Ländern zeigt, dass ausgewählte Länder wie Frankreich, Deutschland und Österreich Gesetze zur Förderung des Baus von PV-Carports verabschiedet haben und damit ein Beispiel für andere EU-Mitglieder geben.
In Deutschland bietet ein staatliches Programm der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) finanzielle Unterstützung für den Bau von PV-Carports. Das Programm bietet zinsgünstige Darlehen für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen, die in Solartechnologien, einschließlich PV-Carports, investieren wollen. Es besteht auch die Möglichkeit, Steuergutschriften für den Bau von Photovoltaik-Carports in Anspruch zu nehmen, die Privatpersonen und Unternehmen in Deutschland zur Verfügung stehen.
Solarcarports - eine moderne Art der Stellplatznutzung
31.05.2023
Es wäre sicher zu weit hergeholt, ausführlich zu beschreiben, was ein Solar-Carport ist. Diese moderne Lösung für eine sinnvollere Nutzung von Parkplätzen als Quelle sauberer Energie, die gleichzeitig Fahrzeuge und Menschen und ggf. weitere Technik wirksam vor Witterungseinflüssen schützt, ist in Fachkreisen - und mittlerweile auch allgemein - bekannt.
In Österreich gibt es ein ähnliches Programm mit der Bezeichnung "Klimafonds-Förderaktion", das finanzielle Unterstützung für den Bau von Photovoltaik-Carports und anderen erneuerbaren Energiequellen bietet. Das Programm kann von Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden in Anspruch genommen werden und bietet Zuschüsse und Darlehen zu niedrigen Zinssätzen.
Beide Programme zielen darauf ab, den Bau von Photovoltaik-Carports und anderen Solartechnologien zu fördern und damit einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu leisten.
Es ist zu betonen, dass die Unterstützung für Photovoltaik-Carports je nach den spezifischen Bedingungen und der Höhe der Investition variieren kann, so dass es wichtig ist, sich bei den örtlichen Behörden oder Experten für erneuerbare Energien über die Bedingungen zu informieren.
Der Bau einer Solar-Carport-Anlage ist ein echtes Bauprojekt, das eine Reihe von Aktivitäten und Arbeiten in der Vorbereitungs- und Genehmigungsphase sowie in der Umsetzungsphase umfasst. Die wichtigsten davon sind:
- Technische Vorarbeiten - Beschreibung der erforderlichen Änderungen in Bezug auf Parkplätze, Verlegung von Netzen oder neue Netze, Grünflächen, Straßenänderungen, Verhältnis des Bauvorhabens zum bestehenden Flächennutzungsplan, Konzept für die Verkehrslösung, Stromversorgungs- und Anschlussvertrag, Subventionsplan usw.
- Bau von Fundamenten - der Carport muss auf einer soliden Fundamentstruktur errichtet werden. In der Regel handelt es sich dabei um eine Betonplatte, die groß und stabil genug ist, um die Säulen zu befestigen. Manchmal werden die Fundamente auf Pylonen errichtet, die in den Boden gehämmert oder gebohrt werden und oft mit einem Betonbett verstärkt sind.
- Einbau der Verstrebungen - die Verstrebungen müssen an der Fundamentplatte befestigt werden. In der Regel werden Metall- oder Brettschichtholzstützen verwendet.
- Einbau der Balken - die Balken werden zwischen den Säulen angebracht und dienen als Stütze für die Solarmodule.
- Elektrische Arbeiten - die Solarmodule müssen an einen Wechselrichter angeschlossen werden, der den Gleichstrom der Module in für den Investor nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Die Kabel müssen ausreichend dimensioniert und an das bestehende Stromnetz angeschlossen sein.
- Erdarbeiten - Falls erforderlich, können Gräben für die Verkabelung, den Anschluss an das bestehende Stromnetz des Kunden oder für die Regenwasserableitung ausgehoben werden.
- Landschaftsbau - Nach Abschluss der Installation können Landschaftsbauarbeiten erforderlich sein, wie z. B. die Wiederherstellung der ursprünglichen Parkflächen, Rasenflächen um das Carport oder die Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern.

Diese Arbeiten erfordern Fachwissen und Erfahrung und sollten daher von Fachleuten mit Erfahrung im Bau von PV-Carports ausgeführt werden.
Und wie sieht der typische Prozess aus, den Greenbuddies bei der Vorbereitung und Umsetzung eines Solar-Carport-Projekts verfolgen? Lassen Sie es uns vereinfachend verallgemeinern (obwohl natürlich jedes Projekt bis zu einem gewissen Grad einzigartig ist):
- Eingang der Anfrage des Investors, Erfassung der Eingangsdaten (Standort, erforderliche Größe, örtliche Gegebenheiten, vorhandene Infrastruktur, Parkplatzpläne, Art der künftigen Verwendung des von der Anlage erzeugten Stroms (Eigenverbrauch, Speicherung, Überschusseinspeisung ins Netz usw.), Status bestehender Genehmigungen, bevorzugtes Design der oberirdischen Struktur, Bedarf an Ladestationen oder Batteriespeichern, Entwurf des Entwässerungssystems usw.
- Greenbuddies Charging (GBCh) erstellt dann in Zusammenarbeit mit den Lieferanten der Carport-Konstruktion und der Solarkomponenten einen fachkundigen Kostenvoranschlag für die Gesamtkosten der spezifischen Lösung, aufgeschlüsselt nach den wichtigsten Punkten, d. h. Erstellung einer technisch-wirtschaftlichen Studie, Vorbereitung der Unterlagen und Beschaffung fehlender Genehmigungen oder Subventionen sowie die eigentliche Umsetzung (Einrichtung des Standorts, mechanische Konstruktion, Entwurf der Fundamente und Verankerung des Carports, Aushub- und Elektroinstallationsarbeiten, Preise der einzelnen Materialkomponenten usw.)
- Besprechung mit dem Kunden, ob die Höhe der Investition seinen Erwartungen entspricht; falls ja:
- Beauftragung der Planungsphase mit dem Kunden und Abschluss eines künftigen Bauvertrags
- Zu diesem Zeitpunkt beginnt die vom Kunden bezahlte Phase der Erbringung detaillierter Ingenieurleistungen: Ausarbeitung einer technisch-wirtschaftlichen Studie, genauere Berechnung der Statik und der Abmessungen der oberirdischen Struktur auf der Grundlage der geologischen Untersuchungen des Untergrunds, detailliertere Planung der technischen Lösung der PV-Anlage selbst, eventuell Ladestationen und Batteriespeicher, Erstellung aller Unterlagen für das Bauverfahren, Leistung der künftigen PV-Anlage, Transport- und Brandschutzlösungen, Subventionen usw.
- Einleitung des Bauverfahrens im Auftrag des Investors
- Erstellung der detaillierten Ausführungsdokumentation für den Bau und die PV-Anlage
- Auf der Grundlage der detaillierten Dokumentation und der Zeichnungen kann der endgültige Preis für die Lösung bestimmt werden
- Unterzeichnung des Werkvertrags mit den üblichen Formalitäten (Leistungsgegenstand, Rechte und Pflichten beider Parteien, Preis und Zahlungsbedingungen, Garantien usw.)
- die eigentliche Durchführung
Der Schlüssel zum Erfolg und offen gesagt der Bereich, mit dem unsere Kunden und damit auch wir bei Greenbuddies am meisten zu kämpfen haben, ist die Verfügbarkeit und Vollständigkeit der vorhandenen Bauherrenunterlagen. Wir stehen oft vor der gewaltigen Aufgabe, fehlende oder unvollständige Unterlagen aus den Archiven der zuständigen Baubehörde zu beschaffen. Der zweite wichtige Erfolgsfaktor ist eine gute Kommunikation zwischen dem Investor und dem Bauunternehmer. Nur wenn beide Parteien an einem Strang ziehen und ein gemeinsames Ziel haben, können alle bekannten und unerwarteten Fallstricke der Arbeiten bewältigt werden.
Abschließend bleibt noch zu betonen, dass wir die Realisierung von Solar-Carport-Anlagen auch im Ausland durchführen, wobei wir in der Vorbereitungsphase meist mit lokalen Fachfirmen zusammenarbeiten.
Wenn Sie also über ein Solarcarport für Ihren Parkplatz oder vor Ihrer Produktions- oder Logistikfläche nachdenken, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Blog
Im Newsletter bringen wir Ihnen jeden Monat Tipps und Wissenswertes rund um die Photovoltaik und Ladeinfrastruktur im Allgemeinen. Sie erfahren Neuigkeiten über unsere Projekte, Kooperationen sowie über das Innenleben von Greenbuddies.