Schätzungen zufolge wird es bis 2025 weltweit rund 10 GW schwimmende Solarsysteme geben. Die größten Anlagen werden in Asien gebaut. In diesem Jahr wurde in China ein schwimmender PV-Park mit 320 MW in Betrieb genommen, der etwa zehnmal so groß ist wie die bisher größte PV-Anlage des Landes.
Europa hinkt noch hinterher, obwohl es Länder gibt, die der Nutzung von Wasser für die Photovoltaik näher gekommen sind, wie z. B. die Niederlande. Hier gibt es mehrere Anlagen mit einer Leistung von etwa 10 MW, und erst kürzlich wurden in Sellingen zwei Parks mit einer Leistung von fast 30 MW und über 40 MW fertig gestellt. Deutschland zählt die schwimmende Photovoltaik zu seinen Prioritäten bei der Innovationsförderung - im April finden auch sogenannte Innovationsausschreibungen für schwimmende Solarkraftwerke statt. Insgesamt werden die Deutschen in dieser Runde 50 MW fördern, allerdings in kleineren Anlagen von bis zu 2 MW.