Photovoltaikanlagen finden heute zunehmend auch auf architektonisch wertvollen Gebäuden Anwendung. Ein herausragendes Beispiel ist das kürzlich umgesetzte Projekt des tschechischen Unternehmens Greenbuddies auf dem Dach des Luftfahrtmuseums Točná bei Prag. Der Hangar, in dem unter anderem das legendäre Lockheed-Electra-Flugzeug untergebracht ist, das einst Jan Antonín Baťa gehörte, wurde mit leichten Solarmodulen mit einer Gesamtleistung von 182 kWp ausgestattet. Diese tragen nicht nur zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks des Museums bei, sondern erhöhen auch dessen energetische Selbstversorgung.
Solarmodule, die den Charakter des Gebäudes respektieren
Das Dach des Museums-Hangars war aufgrund der begrenzten Tragfähigkeit und zur Wahrung des ursprünglichen Erscheinungsbildes des Gebäudes für die Installation herkömmlicher Photovoltaikmodule ungeeignet. Daher wurden spezielle, besonders leichte Module ausgewählt, die bis zu 50 % leichter und 70 % dünner als herkömmliche Glasmodule sind. Unsere Lösung eignet sich ideal für denkmalgeschützte Objekte und ältere Bauten, bei denen bauliche Eingriffe und Beschädigungsrisiken minimiert werden müssen. Von außen bleibt die Installation nahezu unsichtbar und beeinträchtigt den ästhetischen Wert des Gebäudes nicht.