Das Interesse an Aufdach- und Freiflächen-Solarkraftwerken ist groß und wächst. So ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Anwendungen für die Photovoltaik gesucht werden. Eine dieser Lösungen sind Fassaden- oder Wand-Photovoltaik-Kraftwerke, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. Sie sind die ideale Lösung für Gebäude, die über kein geeignetes Dach für eine herkömmliche Aufdachanlage verfügen, oder als Ergänzung zu einer bestehenden Aufdach-PV-Anlage.
Fassadensysteme werden in der Regel an einer nach Süden ausgerichteten Wand installiert. Sie können parallel zur Wand oder mit einer leichten Neigung montiert werden. Dadurch haben sie jedoch keine so hohe Kapazität wie herkömmliche Anlagen, so dass es in der Regel nicht sinnvoll ist, die Module an einer anderen als der nach Süden ausgerichteten Wand zu montieren. Fassadensysteme produzieren im Allgemeinen weniger Energie als Aufdach- und Freiflächenanlagen. Im Allgemeinen produzieren wandmontierte Solarmodule in den Wintermonaten mehr Strom als in den Sommermonaten. Das liegt daran, dass die Sonne in dieser Zeit tiefer am Himmel steht, so dass mehr direktes Sonnenlicht auf die an der Wand montierten Module trifft.