Der Bau der Solaranlage begann Ende 2024 auf einem etwa 30 Hektar großen Brachgelände, auf dem derzeit der größte Solarpark der Tschechischen Republik entsteht. Er wird aus über 58.300 Modulen mit einer Nennleistung von 720 Wp bestehen. Zur Sicherung einer robusten und stabilen Konstruktion werden etwa 30.000 Pfähle verankert. Die Inbetriebnahme der ersten Phase der Photovoltaikanlage ist für Ende 2025 geplant.
Das Team von Greenbuddies ist an der komplexen Ausführung des Projekts beteiligt. Dazu gehört die Erstellung der Ausführungsdokumentation für die Lieferung der Technologie sowie deren Bau und Inbetriebnahme. Investor des Projekts ist die Katemo Group, Finanzierungspartner ist die Česká spořitelna.
PV-Anlage als zweite Chance für Brachflächen
Dieses Projekt nutzt eine Brachfläche, die früher als Abraumhalde diente. Das Gebiet, das sonst ohne praktische Nutzung geblieben wäre, erhält so eine zweite Chance. Die landwirtschaftliche Fläche wird nicht bebaut, und die Solarmodule bringen hier eine Reihe von Vorteilen mit sich – von der Erzeugung sauberer Energie und der Reduzierung der CO₂-Emissionen bis hin zur Rekultivierung und Stabilisierung der Fläche, wodurch sie zur Verringerung von Staubbildung und Erosion beitragen. Eine solche Lösung unterstützt die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung, bei der auch benachteiligte Gebiete zu einer nützlichen Energiequelle werden und dazu beitragen, landwirtschaftliche Flächen sowie Flächen, die für Wohn- oder Industriebau geeignet sind, zu schonen.
Trend zu großen Solarparks und großvolumigen Batteriespeichern
Die Tschechische Republik folgt dem Trend zu großen terrestrischen Solarparks und Batteriespeichern, der im Ausland bereits seit einigen Jahren zu beobachten ist.
Die bislang größte Entwicklung von Solarparks in Tschechien fand in den Jahren 2009 und 2010 statt, seitdem stagnierte dieses Marktsegment jedoch 13 Jahre lang. Das Jahr 2023 war in dieser Hinsicht ein Wendepunkt – laut Daten der Solarvereinigung kehrt Tschechien zu den Photovoltaikmärkten zurück, die im Jahresvergleich um etwa 1.000 MW gewachsen sind. Dazu beigetragen haben auch finanzielle Zuschüsse aus dem staatlichen Modernisierungsfonds, deren Ziel es ist, den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen erheblich zu beschleunigen.
Auch der europäische Markt für Batteriesysteme erlebt insbesondere in den letzten drei Jahren einen Boom. Die Tschechische Republik schloss sich ihm erst im vergangenen Jahr an, als sie laut einer Analyse von SolarPower Europe 920 MWh installierte, was etwa 5 % der in Europa hinzugefügten Jahreskapazität entspricht, und sich damit unter die Top 5 der Hauptmärkte hinter Deutschland, Italien, dem Vereinigten Königreich und Österreich einreihte.