"Mit der schrittweisen Entwicklung von Normen für die Produkt-/Produkt-/Dienstleistungsqualität ändert sich die Wahrnehmung der Unternehmen, die Qualitätssysteme einführen. Qualität bezieht sich nicht mehr nur auf die Produkt-/Produktqualität, sondern umfasst auch Systeme, die sich auf die Sicherheit am Arbeitsplatz, den Einfluss des Unternehmens auf die Umwelt und die allgemeine soziale Verantwortung des Unternehmens beziehen", sagt Ing. Tomáš Pokorný, Senior Partner der e-ISO a.s. Tomáš Pokorný, Senior Partner bei e-ISO a.s. "Auch die Motivation, ein zertifiziertes System zu erhalten, hat sich stark verändert. Wenn ein Unternehmen auf mehreren internationalen Märkten tätig ist, dann ist ein zertifiziertes System ein klarer Vorteil, denn viele nationale Vorschriften basieren auf internationalen ISO-Normen. Ein Beispiel ist das VCA-Zertifizierungsverfahren für Arbeitssicherheit in den Niederlanden, das im Wesentlichen Elemente von ISO 9001 und ISO 45001 enthält. Für Unternehmen, die ihre Produkte auf mehrere internationale Märkte liefern, ist die Zertifizierung nach internationalen Normen dann ein Muss", fügt er hinzu.
In den Benelux-Ländern ist es üblich, die Sicherheitsrisiken beim Bau von Photovoltaikanlagen sowohl auf dem Dach als auch im Feld nach der VCA-Methode zu bewerten. Unsere Projektleiter und Bauleiter sind nach VCA oder dem deutschen Äquivalent SGU auf der Ebene des Betriebsüberwachers zertifiziert. Die Installateure können sich mit den Basic Elements of Safety begnügen.
Für Greenbuddies ist die Zertifizierung ein Instrument zur Anpassung der internen Prozesse und zur Verbesserung der Position auf dem Markt, wo das Unternehmen dank dieser Standards häufig die Kriterien für die Auftragsvergabe erfüllt. Für die Zukunft plant das Unternehmen auch die Zertifizierung nach ISO 14001, einem eleganten Instrument für das Management der Umweltauswirkungen der Unternehmenstätigkeit. Damit beweist das Unternehmen sein Engagement für die Vermeidung von Umweltverschmutzung, die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und die kontinuierliche Verbesserung seines Umweltmanagementsystems, wodurch Energie und materielle Ressourcen eingespart werden.