GreenBuddies

Die Zukunft der Batterien für die Elektromobilität

Die Zukunft der Batterien für die Elektromobilität

Batterien
Elektromobilität

30.06.2023

Batterien sind die am schnellsten wachsende Energiespeichertechnologie und werden letztendlich entscheidend sein, um Europas Dekarbonisierungsziele zu erreichen, insbesondere im Straßenverkehr. Automobilhersteller auf der ganzen Welt denken bereits darüber nach, welche Batterien die Fahrzeuge der Zukunft antreiben werden, und obwohl die endgültige Lösung noch nicht bekannt ist, halten viele die Festkörperbatterien (Solid-State-Batterien) für die nächste Generation der Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge (EVs).

Die Erwartungen an die potenziellen Vorteile von SSBs, die flüssige Elektrolyte durch innovative, feste Materialien ersetzen, sind hoch. Die Technologie verspricht verbesserte Sicherheit, eine größere Reichweite (aufgrund höherer Leistung), kürzere Ladezeiten und letztlich niedrigere Kosten. 

Über die potenziellen Umweltauswirkungen, im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien und darüber, ob SSB eine Chance für die Umwelt und die Industrie darstellen, ist jedoch wenig bekannt. Im vergangenen Jahr hat Minviro, ein auf Lebenszyklusanalysen von Rohstoffen spezialisiertes Unternehmen, eine Analyse der Umweltauswirkungen von in Europa hergestellten SSB-Batterien erstellt.

Die Studie untersucht das Erderwärmungspotenzial von Halbleiterbatterien und vergleicht sie mit aktuellen und aufkommenden chemischen Technologien: Nickel-Mangan-Kobalt-Lithium (NMC-811), Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) und dessen vielversprechendes Derivat Lithium-Eisen-Mangan-Phosphat (LFMP). 
 

battery chart

Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten SSB-Batteriekonfigurationen ein geringeres Erderwärmungspotenzial haben als die derzeit verfügbare "Chemie". Insbesondere ein sehr realitätsnahes Beispiel, bei dem ein Oxidelektrolyt und eine NMC-811-Kathode verwendet werden, hat das niedrigste Treibhauspotenzial und ermöglicht eine Reduzierung um 24 % im Vergleich zur neuesten Lithium-Ionen-Technologie. LFP-Batterien, die rasch auf den Markt für Elektrofahrzeuge vordringen, haben eine geringe Treibhausgasbelastung pro kg, schneiden aber aufgrund ihrer geringeren Energiedichte pro kWh schlechter ab. Zukünftige LFMP-Zellen sind in dieser Hinsicht vielversprechender. 

Trotz des Potenzials für geringere Treibhausgasauswirkungen wurden in der Studie auch Engpässe, in Bezug auf die Emissionen für verschiedene Batterietechnologien, einschließlich künftiger chemiebasierter Technologien, ermittelt. Im Falle von SSBs wird erwartet, dass das in der Anode verwendete Lithium zusammen mit dem aktiven Material der Kathode ein solcher Hotspot ist. Der Grund dafür ist, dass SSB im Durchschnitt 35 % mehr Lithium benötigen als die derzeitigen chemischen Lithium-Ionen-Technologien. 

Der zweite Teil der Minviro-Analyse untersuchte alternative Lieferwege für wichtige Batterierohstoffe, um besser zu verstehen, welche Beschaffungs- und Verarbeitungsmethoden das Potenzial haben, den Kohlenstoff-Fußabdruck einer Batterie erheblich zu reduzieren, in einigen Fällen sogar um die Hälfte. 

Im Falle von Lithium ergab die Untersuchung, dass Lithiumquellen auf der Basis von Spodumen und sedimentärem Ton, die hauptsächlich in Australien abgebaut und in China raffiniert werden, im Vergleich zu anderen Lithiumquellen höhere negative Auswirkungen haben, da für den Abbau, die Aufbereitung und die Verarbeitung von Lithium zusätzliche Energie benötigt wird. Im Gegensatz dazu sind die Auswirkungen von Lithium, das aus Sole gewonnen wird, und von Lithium, das direkt aus geothermischen Bohrungen gewonnen wird, deutlich geringer, und es besteht ein solides Potenzial für eine erhebliche Verringerung der Emissionen.

Somit können Festkörperbatterien nicht nur eine bessere Leistung, sondern auch erhebliche Umweltvorteile bieten. Die Erzielung dieser Umweltvorteile hängt jedoch von der Nachhaltigkeit der Batterielieferketten und der verwendeten Verfahren ab. Im Falle von Nickel beispielsweise reduziert die Biolaugung den CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde um fast 50 % im Vergleich zur Gewinnung von rohem, unverarbeitetem Eisen, einer kohlenstoffintensiven Methode, die derzeit in China weit verbreitet ist. 

Da Europa im Vergleich zu anderen Kontinenten über einen relativ wettbewerbsfähigen Mix aus kohlenstoffarmen Stromnetzen und starkem technologischem Know-how verfügt, stellen SSB eine besondere Chance für Europa dar, eine weltweit führende Rolle in der Batterieproduktion einzunehmen. Da Europa jedoch von der Einfuhr von Rohstoffen für die Batterieproduktion abhängig ist und auch in Zukunft sein wird, ist es ebenso wichtig, dass Rohstoffe mit geringer Umweltbelastung ausgewählt werden und dass für ihre Verwendung angemessene wirtschaftliche Anreize geboten werden.
 

Blog

Blog

Im Newsletter bringen wir Ihnen jeden Monat Tipps und Wissenswertes rund um die Photovoltaik und Ladeinfrastruktur im Allgemeinen. Sie erfahren Neuigkeiten über unsere Projekte, Kooperationen sowie über das Innenleben von Greenbuddies.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

This site is protected by reCAPTCHA and the GooglePrivacy Policy and Terms of Service apply.
GreenBuddies
Shining since
4 500 000 000 B.C.
Phone
+420 736 644 444
Email
Office address
Greenbuddies, s.r.o.
Mendíků 1396/9
140 00 Prague 4
Czech Republic
Greenbuddies Group