Die erzeugte Energie kann an das Verteilungsnetz angeschlossen werden, oder die Quelle wird für die Stromversorgung von:
- landwirtschaftliche Betriebe
- Biogasanlagen (erhöht die Gesamteffizienz der Produktion)
- Bewässerung
- Laden von landwirtschaftlichen Maschinen
- Aufladen von Elektrofahrzeugen (Möglichkeit, den Strom vom Feld auf die Straße zu bringen)
In Europa nehmen diese neuen Anlagen zu, und es sind bereits funktionierende Anlagen aus Frankreich und Deutschland bekannt. In Japan werden fortschrittliche PV-Systeme bereits seit 19 Jahren getestet.
In der Tschechischen Republik ist es derzeit nicht möglich, landwirtschaftliche Flächen für nichtlandwirtschaftliche Zwecke zu nutzen, aber es werden auch Änderungen des Baugesetzes diskutiert, die die entsprechenden Verfahren vereinfachen und beschleunigen sollen. Einige hoffen, dass diese Änderungen den Weg für die Agrarphotovoltaik ebnen. Eine Änderung dieses Gesetzes allein reicht jedoch nicht aus; es müssten nicht nur andere Vorschriften geändert werden, sondern vor allem die Herangehensweise an die kombinierte Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen neben der Energieerzeugung.
[1] Clarkson&Woods. The Effects of Solar Farm on Local Biodiversity: A Comparative Study. [Online] In: http://www.clarksonwoods.co.uk/projects/projects_solarresearch.html
[2] Mgr. Jiří Zilvar. Pole stíněné fotovoltaikou – Agrivoltaika jako odpověď zemědělců na klimatickou změnu. [Online] In: https://oze.tzb-info.cz/fotovoltaika/19302-pole-stinene-fotovoltaikou
[3] Mgr. Jiří Zilvar. Agrivoltaika – řešení pro nová solární pole. [Online] In: https://oze.tzb-info.cz/fotovoltaika/19000-agrivoltaika-reseni-pro-nova-solarni-pole