Greenbuddies NachrichtenNeues aus der Welt der erneuerbaren Energien

Greenbuddies Tipps – Februar 2023 27.02.2023

Italienisches 25-MWp-Projekt, trotz widriger Wetterbedingungen, erfolgreich abgeschlossen

Das Projekt Badia Polesine, am Rande der gleichnamigen italienischen Stadt, ist ein spektakuläres Projekt von Greenbuddies, das 45.000 Solarmodule mit einer Leistung von 25 MW umfasst. Die Umsetzung des Projekts war eine Herausforderung, nicht nur wegen seines Umfangs, sondern auch wegen der ungünstigen Wetterbedingungen.

Das Projekt begann Ende September und hatte von Anfang an mit widrigen Wetterbedingungen zu kämpfen, darunter häufiger Regen und Nebel. Diese Faktoren verlangsamten den Projektfortschritt, und die Ingenieure mussten sich mit zusätzlichen Komplikationen auseinandersetzen, z. B. mit der Notwendigkeit, die Paneele im Verhältnis zueinander zu drehen, um sie miteinander zu verbinden.

Luftaufnahme des Projekts Badia Polesine

Trotz dieser Herausforderungen wurde das Projek,t dank der harten Arbeit und des Engagements von über 60 Greenbuddies-Mitarbeitern, erfolgreich abgeschlossen. Die Elektriker arbeiteten sogar über die Weihnachtsfeiertage, um das Projekt pünktlich fertigzustellen.

Für Greenbuddies ist dieses Projekt ein wichtiger Schritt zur Erschließung eines neuen Marktes in Italien. Greenbuddies arbeitet bereits an 6 weiteren Projekten in diesem Land, die sich in der Bauvorbereitungsphase befinden.

Das Projekt Badia Polesine zeigt, dass Greenbuddies wirklich „The Unstoppables“ sind, wenn es um den Bau nachhaltiger Energieprojekte in der Europäischen Union geht.

Greenbuddies beteiligen sich an der Elektrifizierung der Logistikzentren von PPL CZ

Ende 2022 beteiligten sich die Greenbuddies Charging Teams an einer weiteren Kooperation mit ChargeUp Services CZ, mit der die Zusammenarbeit bereits Anfang März 2022 begonnen wurde. Nach Pilotprojekten zur Installation von Ladestationen vor den Filialen der Komerční banka sind unsere Techniker nun an der Installation von CIRCONTROL Ladestationen für das Transportunternehmen PPL CZ beteiligt.

Wallboxen des gleichen Typs wie vor den Filialen der Komerční banka am Wenzelsplatz und in Stodůlky werden an allen PPL-Standorten installiert.

Circontrol-Ladestationen an einem PPL CZ-Standort

Die Wechselstrom-Ladestationen versorgen die Batterie des Elektroautos über den eingebauten Gleichrichter mit Energie. Sie verwenden eine Standardnetzspannung von 50 Hz, die im Gleichrichter in einen für die Batterie des Elektroautos geeigneten Gleichstrom umgewandelt wird. Die Größe der Bordnetzgleichrichter wird durch den begrenzten Platzbedarf und die Möglichkeit bestimmt, die beim Ladevorgang entstehende Abwärme direkt an Bord des Fahrzeugs zu kühlen. Dadurch ist die maximale Ladeleistung von AC-Ladestationen praktisch begrenzt. Die Ladestationen werden in verschiedenen Leistungsstufen hergestellt, von denen die leistungsstärksten eine Spitzenladeleistung von 22 kW erreichen.

Im Dezember wurden diese Ladestationen von Greenbuddies Charging an den folgenden Standorten der Logistikzentren von PPL CZ installiert: Jažlovice, Plzeň, Teplice, Úžice, Řeporyje und Karlovy Vary. Die installierte Technik wurde direkt von der Partnerfirma ChargeUp Services CZ, vom Hersteller Circontrol, geliefert.

Im Jahr 2023 wird Greenbuddies rund 200 weitere Ladestationen an 70 Standorten der Logistikzentren von PPL CZ in der gesamten Tschechischen Republik installieren.

Unipress wird das Dach mit Solarzellen ausstatten – das spart 100.000 EUR pro Jahr

Die Entscheidung, 652 Solarpaneele auf dem Dach zu installieren, wird zu einer größeren Energieautarkie und zu Energieeinsparungen für die Druckerei Unipress in Turnov beitragen. Die Installation dieses EPC-Projekts wird Ende Februar, in vollem Umfang, beginnen.

Die Solaranlage wird 250 MWh pro Jahr produzieren, was fast ein Drittel des jährlichen Energieverbrauchs der Druckerei ausmacht. Bei einem Preis von 416 EUR pro MWh bedeutet dies für Unipress eine Einsparung von 100.000 EUR im ersten Betriebsjahr. Die Druckerei in Turnov verfügt also nicht nur über die neuesten Drucktechnologien, sondern auch über einen umweltfreundlichen Ansatz.

Druckausrüstung in Unipress Turnov

„Wir freuen uns, dass wir unsere umfassende Erfahrung aus ähnlichen, internationalen Projekten nun in der Tschechischen Republik nutzen können. Orte wie Dächer oder ungenutzte Flächen von Industriebrachen sind ideale Flächen für Unternehmen, um eine Photovoltaikanlage zu installieren und so eine teilweise Energieunabhängigkeit zu gewährleisten. Bei dem Unipress-Solarkraftwerksprojekt haben wir eine schlüsselfertige Komplettlösung geliefert, so dass sich der Kunde keine Sorgen machen musste. Die Phase der Projektdokumentation, alle Genehmigungen und der Kauf der Komponenten sind abgeschlossen, und nun beginnt der Bau, gefolgt von der Inbetriebnahme der gelieferten Technologie“, sagt Aleš Spáčil, Verkaufsdirektor und Mitbegründer von Greenbuddies, über das Projekt.

David Svoboda, Direktor der Druckerei Unipress Turnov, fügt hinzu: „Wir erwarten, dass sich die gesamte Investition, je nach Wirtschaftslage, innerhalb weniger Jahre amortisieren wird. Darüber hinaus wird die erzeugte Energie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammen. Bei einem Jahresverbrauch von 818 MWh wird Unipress durch die Solarzellen 30 % seines Gesamtverbrauchs einsparen. Wir glauben schon jetzt, dass das Projekt uns helfen wird, wettbewerbsfähiger, wirtschaftlicher und vor allem umweltfreundlicher zu werden.“

Greenbuddies Tipps – Januar 2023 31.01.2023

2022 ist tot, es lebe 2023!

Die Zeit nimmt ihren Lauf.

Der PV-Markt ist in Europa noch stärker in Schwung gekommen, daher möchten wir auf einige Dinge hinweisen:

  • Europa hat die ersten großen nationalen Subventionsinitiativen im Rahmen des so genannten Green Deal umgesetzt.
  • Nach Angaben von SolarPower Europe wurden 2022 in der EU 41,4 GW an Solaranlagen installiert, ein Anstieg von 47 % gegenüber den 28,1 GW, die 2021 installiert wurden.
  • Die größte europäische PV-Anlage, das „Francisco Pizarro“-Projekt mit 590 MW in Extremadura, Spanien, wurde in Betrieb genommen.
  • Greenbuddies war 2022 in drei der fünf größten europäischen Solarmärkte sehr stark vertreten: Deutschland (7,9 GW), Spanien (7,5 GW), Polen (4,9 GW), die Niederlande (4,0 GW) und Frankreich (2,7 GW) mit 600 MW installierter Leistung
  • Die Tschechische Republik (unser Heimatmarkt) ist aus dem totalen Schwebezustand, in dem sie sich seit 2012 befand, mit über 250 installierten MW und einer Prognose von 2,5 neuen GW im kommenden Jahr, herausgekommen.

Indem wir unsere Aufmerksamkeit 50:50 auf tschechische EPC-Projekte und europaweite Projekte unterschiedlicher Komplexität verlagern, setzen wir unsere Strategie um, die wichtigsten europäischen Akteure bei der Erreichung der Klimaziele im kommenden Jahr zu unterstützen.

Wir haben unsere zwischen 2017 und 2022 verdreifacht, aber angesichts der aktuellen Lage auf dem Solarmarkt starten wir im neuen Jahr jetzt noch intensiver durch.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters und unseres beigefügten Market Footprint 4Q/2022!

Aleš Spáčil

Chief Sales Buddy

GBCh-Auftakttreffen im neuen Jahr 2023

Unser gesamtes Team von Greenbuddies Charging hatte ein sehr arbeitsreiches Jahr 2022, vor allem in der zweiten Jahreshälfte. Mit neuen und alten Klienten, Partnern und Kunden, vor allem in Österreich und Deutschland, aber auch auf dem tschechischen Markt, haben wir unsere Geschäftsbeziehungen weiter ausgebaut und vereinbarte Aufträge ausgeführt.

Um unseren Kunden in den derzeitigen unsicheren Zeiten stets das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten zu können, haben wir zahlreiche Gespräche mit Lieferanten der Komponenten geführt, die wir für die Installation unserer Lösungen einsetzen. Neben den eher konventionellen Bereichen wie Aufdach- und Freiflächen-Photovoltaik und EV-Ladestationen ist das Interesse an Solar-Carports und Batteriespeichern gestiegen. Dies sind alles Märkte, in denen wir in Zusammenarbeit mit unseren Technologiepartnern und weiteren Partnern, viel zu bieten haben.

Greenbuddies Charging workshop

Ausgehend von der allgemeinen Wirtschaftslage gehen wir in unseren Prognosen für 2023 davon aus, dass das Nachfragewachstum weiterhin recht robust sein wird. Aufgrund des wachsenden Arbeitsaufkommens in allen Bereichen haben wir beschlossen, am 9. und 10. Januar einen Workshop für unser gesamtes Team abzuhalten. Damit wollen wir den wachsenden Arbeitsanfall in allen Bereichen auch organisatorisch gut bewältigen. Neben der Behandlung wichtiger Themen war dies eine angenehme Gelegenheit, unsere Kollegen aus Wien und Amsterdam endlich wiederzusehen, nachdem wir uns in den letzten zwei Jahren nicht mehr persönlich treffen konnten. Natürlich war die Stärkung der Beziehungen zwischen den einzelnen Mitarbeitern in den Bereichen Vertrieb, Vertriebsunterstützung, Implementierung, Technik und Einkauf eines der wichtigsten Ziele.

Die Tatsache, dass unsere niederländischen Kollegen unsere Einladung angenommen haben, freut mich sehr. Gemeinsam werden wir versuchen, uns in diesem Jahr mehr auf die Benelux-Region zu konzentrieren, die unserer Meinung nach neben der eigenen Photovoltaik, die unser Unternehmen als Teil der Greenbuddies-Gruppe anbietet, großes Potenzial für hat.

Wir trafen uns am Montagnachmittag im Konferenzraum des Tanzberg Hotels und hatten ein volles Programm. Bei diesem Treffen haben wir hauptsächlich die technischen und produktbezogenen Aspekte unserer Projekte besprochen. Natürlich mussten wir die Auswahl des Veranstaltungsortes nutzen und unsere Gespräche nach der etwa dreistündigen Sitzung dort fortsetzen. Es sollte nicht überraschen, dass es ein sehr angenehmer und zugleich nützlicher Abend war, denn wir hatten dort eine Kostprobe der Produkte eines der örtlichen Winzerbetriebe erhalten.

Am Dienstagmorgen fuhren wir zum Büroturm Peak Vienna, dem Sitz unseres österreichischen Geschäftspartners Business Natives. Den größten Teil des Tages verbrachten wir dann in einem repräsentativen Besprechungsraum im 25. Stock, mit einem atemberaubenden Blick über Wien, dank der Freundlichkeit unserer Wiener Kollegen. Der Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Abteilungen war das Hauptthema des Gesprächs. Wir sprachen auch über Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation, machten uns mit dem Arbeitsplan für das kommende Jahr vertraut und sprachen über eine Vielzahl anderer Themen.

Abschließend lässt sich sagen, dass wir uns bei der Abreise aus Wien alle sehr gut aufeinander eingestellt und vorbereitet fühlten, um als Team zusammenzuarbeiten. Ich habe keinen Zweifel daran, dass sich dies in der ausgezeichneten Arbeit, die wir leisten, und folglich insbesondere in der Zufriedenheit unserer Kunden mit unseren Dienstleistungen, niederschlagen wird. Wir freuen uns auf eine produktive Zusammenarbeit mit jedem von Ihnen im kommenden Jahr!

 

Aleš Damm

Chief Charging Buddy

Fragerunde mit Greenbuddies

Da unser Greenbuddies-Team in der Planungs- und Bauphase jeden Monat wächst, möchten wir mit unserem Fragebogen neue Mitglieder vorstellen.

Sales Buddy Jan Textor – junger Fachmann mit elektrotechnischem Hintergrund, verantwortlich für das Greenbuddies Charging Sales Team

Development Buddy Michael Červenka – ein Experte auf dem Gebiet der Immobilienentwicklung, der sich jetzt auf die Entwicklung neuer PV-Anlagen in der Tschechischen Republik konzentriert

Sales Buddy David Václavík – der jüngste Neuzugang in unserem Vertriebsteam mit einem Hintergrund in Wirtschafts- und Umweltstudien

Lernen Sie Jan, David and Michael kennen und lesen Sie unten ihre Antworten auf unsere Fragen:

Jan Textor

• Was war dein erster Eindruck von Greenbuddies

Ein professionelles, kompetentes und vor allem freundliches Team von Menschen, die Spaß an ihrer Arbeit und keine Angst vor neuen Herausforderungen haben.

• Was ist deine persönliche Philosophie, was im Bereich Erneuerbare Energien/Solarindustrie getan werden sollte?

Eine Vereinfachung der Gesetzgebung und die Beseitigung unnötiger Bürokratie würde der Solarbranche sicherlich helfen. Glücklicherweise wird dies bereits in gewissem Umfang getan, aber ich denke, es ist immer noch nicht genug. Außerdem sollte die Regierung PV-Anlagen, die nicht nur auf Dächern/Freiflächen installiert werden, stärker unterstützen. Es gibt ein wachsendes Interesse an PV-Carports, und ich denke, das sollte mehr unterstützt werden.

• Was machst du, wenn du nicht arbeitest?

Ich würde sagen, nichts Besonderes. Ich sehe mir gerne einen guten Film oder eine Fernsehsendung an. Ich versuche auch, aktiv zu sein und Sport zu treiben, vor allem Tennis oder Tischtennis und im Winter Skifahren, wenn ich Zeit habe. Und natürlich gehe ich gerne mit meinen Freunden essen und trinken oder koche zu Hause etwas für sie.

Michael Červenka 

• Erzähle mir, wie du zu den Greenbuddies gekommen bist.

Ich bin ein Experte für Immobilienentwicklung. Ich habe immer Projekte ausgewählt, die mich nicht nur wegen ihrer Rentabilität, sondern auch wegen ihrer inhaltlichen Qualität angesprochen haben – Idee, interessanter Standort, hochwertige Architektur, sozialer Nutzen und ökologische Nachhaltigkeit. Das sind die Dinge, die mich interessieren. Greenbuddies hat mich mit einem ähnlichen Ansatz angesprochen, einer perfekten wirtschaftlichen Grundlage, einem gut aufgestellten Management, einer dynamisch wachsenden Branche, die sich nachhaltig um die dringendsten Bedürfnisse von uns allen kümmert.

 

• Was war dein erster Eindruck von Greenbuddies?

Mein erster Eindruck war, dass sie unaufhaltsam sind! Das Motto der Greenbuddies wird von einer Gruppe entschlossener Fachleute mit einer gesunden Leidenschaft und Begeisterung für ihre Arbeit erfüllt, die auch bei schwierigen Aufgaben ihren Optimismus und den Glauben an den Erfolg und den Sinn ihrer Arbeit nicht verlieren. Das sind die Menschen, die ich kennenlernen und mit denen ich zusammenarbeiten möchte.

 

• Wenn du eine Sache in der Solarbranche ändern könntest, was wäre das?

Der Aufbau von Gesetzen und Kapazitäten im Elektrizitätssystem. Wie? Beim Baugesetz ist es notwendig, das Genehmigungsverfahren so weit als möglich zu vereinfachen und die Genehmigungsfristen für erneuerbare Energien zu verkürzen. Für das Stromnetz brauchen wir Transparenz und einen schnelleren Ausbau der Kapazitäten im Netz.

Im Übrigen haben wir unsere eigene Methodik und die Sonne, die unseren Planeten seit mehr als 4.500.002.023 Jahren zuverlässig mit Energie versorgt!

David Václavík 

• Was ist deine persönliche Meinung dazu, was im Bereich der erneuerbaren Energie/Solarindustrie geschehen sollte?

In erster Linie glaube ich, dass erneuerbare Energien generell nicht mit Politik in Verbindung gebracht werden sollten. Wenn ich mich umschaue, denken die Leute, zumindest in der Tschechischen Republik, in erster Linie an Green Deals oder staatliche Subventionen. Oft gibt es in Tschechien bezüglich Förderungen leider noch Neid und Missgunst.

Ich hingegen glaube, dass erneuerbare Energien, abgesehen von der Ökologie, ein großartiges Instrument sind, um unabhängig zu sein, sei es bei Strompreisänderungen oder zum Schutz vor Stromausfällen im Falle einer Katastrophe oder zur Energieversorgung in abgelegenen Gebieten. Ich persönlich denke nicht, dass wir mit einem Fingerschnippen alles grün machen können, aber verschiedene Arten von erneuerbaren Energien sollten intelligent in alle neue Bauprojekte integriert werden.

• Wer in deiner Familie hat deine Entscheidung, mit Greenbuddies zu arbeiten, beeinflusst?

Das war meine eigene Entscheidung 🙂 Ich habe Wirtschaftswissenschaften, Umweltwissenschaften, und Informatik studiert – und in der Vertriebsabteilung eines Unternehmens zu arbeiten, das Solarkraftwerke baut? Das ist ein Traumjob, bei dem ich täglich alle Bereiche, die mich in der Vergangenheit interessiert haben, verbinden und nutzen kann!

• Was wird sich deiner Meinung nach in der Welt der Photovoltaik in den nächsten fünf Jahren ändern?

Ich glaube, dass wir in den nächsten fünf Jahren enorme Fortschritte sowohl bei der PV-Technologie als auch bei ihrer Nutzung erleben werden. Seien es Perowskit-Kristalle, die einen wesentlich höheren Wirkungsgrad eines PV-Moduls versprechen, oder durchsichtige Paneele und noch vieles mehr. Kürzlich gab es Nachrichten über die Entwicklung einer PV-Stofffaser. Dies würde viel breitere Anwendungsmöglichkeiten eröffnen, von stromerzeugenden Fenstern bis hin zu tragbaren Stromgeneratoren.

Greenbuddies Tipps – Dezember 2022 28.12.2022

Greenbuddies installieren Solarzellen auf den Dächern von Budapester Einkaufszentren

In der ungarischen Hauptstadt Budapest wird nun eine Gesamtkapazität von 7 MWp installiert. Fünf Standorte von Einkaufszentren werden mit Ost-West-Dachsystemen bedeckt. Auf drei Dächern wurde bereits mit dem Bau begonnen, die Arbeiten auf den beiden anderen werden im neuen Jahr gestartet.

Das Greenbuddies-Team führt dieses Projekt als komplettes EPC (Engineering, Procurement, Construction) für unsere Kunden durch. Das Projektteam besteht aus Mitgliedern des GB-Teams – von Fachleuten aus dem Ingenieurwesen, Beschaffungsspezialisten bis hin zum Projektmanagementteam. Unser erfahrener Bauleiter Gyorgyi Molnarová beaufsichtigt das Projektteam vor Ort.

Die Arbeiten auf dem Dach eines Einkaufszentrums in Ungarn sind im Gange

Bei diesen Projekten galt es, ein wichtiges Problem zu lösen, nämlich, die geringen Belastungsgrenzen der Dächer. Wir konnten sie jedoch überwinden, indem wir mit einem Lieferanten von leichten, stabilen Konstruktionen zusammenarbeiteten, die keinen großen Ballast erfordern. Die neuesten Windmodelle garantieren dies. In einem Windkanal wird die Struktur getestet, um die Berechnungen zu bestätigen. 

Die Arbeiten werden auch während des Winters fortgesetzt, da das Wetter bisher mild war. Die installierten PV-Anlagen werden genutzt, um den täglichen Stromverbrauch der Einkaufszentren auszugleichen und die Stromkosten zu senken, und wir freuen uns, an dieser Umstellung beteiligt zu sein.

Solar-Carports in der Praxis

Wir beobachten ein stetig wachsendes Interesse an Solar-Carports bei Kunden aus den unterschiedlichsten Bereichen. Am häufigsten sind es Kunden mit Parkplatzflächen, bei denen es aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist, einfach eine Aufdachanlage mit Solarzellen anzubieten. Am einen Ende des Spektrums steht beispielsweise eine private Bäckerei oder ein Hotel, das eine Lösung für 30 Parkplätze sucht, am anderen Ende ein globaler Zulieferer der Automobilindustrie.

Carports werden in der Regel aus Stahl, Aluminium, Holz oder einer Kombination dieser Materialien hergestellt. Im privaten Bereich werden sie im Hof oder vor einem Einfamilienhaus errichtet, im gewerblichen Bereich sind es meist die Parkplätze von Hotels, Produktions- oder Logistikhallen, Einkaufszentren oder Großparkplätze an Autobahnen, Flughäfen, Sportstadien usw. Carports werden neuerdings vor allem als sogenannte Solar-Carports gebaut. Das bedeutet, dass auf dem Dach des Carports Photovoltaik-Paneele angebracht werden und das ganze System die zusätzliche Infrastruktur verbirgt, die für die Erzeugung von grünem Strom aus Sonnenenergie erforderlich ist.

Greenbuddies Carport-Projekt in Österreich

Damit erhält die Nutzung dieser Freiflächen, die bisher nur zum Parken genutzt wurden, eine ganz neue Dimension. Neben der Erzeugung der notwendigen erneuerbaren Energie bietet der Carport den geparkten Fahrzeugen und ihren Insassen auch Schutz vor Witterungseinflüssen, sei es Regen, Hagel oder Sonneneinstrahlung, die den Innenraum eines Autos stark aufheizen kann. Im Winter wird es jeder Autofahrer zu schätzen wissen, wenn er nicht mühsam die zugefrorenen Scheiben unter dem Schutzdach freikratzen muss.

Unsere Montageteams verfügen über umfangreiche Erfahrung bei der Installation von Carports oder ähnlichen Konstruktionen, aus einer Reihe von europäischen Ländern. Um nur zwei Beispiele zu nennen, haben wir eine sehr interessante Installation für unsere französischen Kunden auf einem Hochhaus in Brüssel durchgeführt und eine andere Installation, auf die wir bei GreenBuddies entsprechend stolz sind, ist das größte Projekt seiner Art in Österreich, im Burgenland.

Wenn von Carports die Rede ist, darf nicht vergessen werden, dass es sich um ein Bauwerk handelt, das natürlich auch hohe Anforderungen an die Sicherheit und Stabilität der Konstruktionen stellt. Der eigentlichen Realisierung gehen daher eine Reihe von vorbereitenden technischen Aufgaben voraus, die unser Unternehmen übernimmt: vom Grundentwurf des Carports über Berechnungen und die Erstellung einer Statikstudie auf der Grundlage der geografischen Lage des Standorts und der damit verbundenen Regen- und Schneemenge, der Größe der Konstruktion, der Dachneigung usw.

Carport-Konstruktion und Verankerungsprozess

In einer eigenen Planung wird die technische Lösung für die Verankerung der oberirdischen Struktur im Boden beschrieben. Ausgangspunkt ist eine geologische Untersuchung des Untergrunds, einschließlich Auszugstests vor Ort. Anhand der Ergebnisse dieser Studie werden die Planer die optimale Methode für die Errichtung der Bauwerke und ihre Verankerung festlegen. Dass dies keine trivialen Fragen sind, zeigt ein weiteres Beispiel aus unserer Umsetzung in Lutzmannsburg, wo das oberirdische Bauwerk auf massiven Betonblöcken ruht, die wir auf 6 Meter unter die Erde reichende Stahlpylonen gesetzt haben. Natürlich ist die technische Lösung nicht immer so anspruchsvoll – in vielen Fällen wird die Struktur mit Bolzen befestigt oder ruht auf Betonfundamenten.

Obwohl der Einsatz von Unterständen in erster Linie auf die Stromerzeugung durch Photovoltaikpaneele abzielt, interessieren sich mit der Entwicklung der Elektromobilität immer mehr Investoren für die Möglichkeit, Ladestationen zu installieren. Dies ist natürlich überall dort sinnvoll, wo ein E-Fahrer sein Auto mindestens eine Stunde oder länger abstellen möchte. Im öffentlichen Raum gibt es oft mehrere Ladestationen, die das System des Strombezugs aus der Photovoltaik oder dem öffentlichen Netz durch ein sogenanntes „dynamisches Leistungsmanagement“ optimieren. Dieses System weist, je nach technischem Zustand bzw. Ladezustand der Batterien der einzelnen Kunden oder nach anderen, vom Betreiber programmierten Parametern die entsprechende Ladeleistung zu. Auch die Hersteller von Carports reagieren auf diesen Trend mit eleganten Lösungen für die Integration von Ladegeräten in die Säulen von Überdachungen usw.

Im letzten Jahr ist das Interesse an Carports sowohl bei Investoren als auch bei Anbietern von Komplettlösungen für Photovoltaik und Elektromobilität deutlich gestiegen. Neben der bereits erwähnten Logik der Mehrfachnutzung von Flächen werden auch gesetzliche Regelungen zur Förderung des Baus von Photovoltaikanlagen und der Entwicklung der Elektromobilität neu angewendet. So werden in ausgewählten deutschen Bundesländern Normen erarbeitet (oder befinden sich bereits in der Endphase des Gesetzgebungsverfahrens), die vorschreiben, dass Parkplätze in Einkaufszentren ab einer bestimmten Größe mit Solarcarports ausgestattet werden müssen. Dem deutschen Beispiel werden sicherlich bald auch andere EU-Staaten folgen.

Treffen Sie unser Entwicklungsteam in den Niederlanden

Greenbuddies Energy B.V. ist unsere niederländische Niederlassung. Das Projektentwicklungsteam, unter der Leitung von Jos Schlangen, hat seinen Sitz in Eindhoven und ist mit der Entwicklung von Freiflächenprojekten in den Benelux-Ländern beschäftigt. Das 2020 gegründete Unternehmen verfügt über eine breite Pipeline von großen Solarprojekten (10 MW+), die sich in der Entwicklung befinden. Diese Projekte werden gemeinsam mit STEAG Solar Energy Solutions, unserem Investor in den Benelux-Ländern, entwickelt.Ein großer Teil des Teams in Eindhoven stammt aus Limburg, im Süden der Niederlande. Auch dies ist eine Region, in der der Bau von Solarenergie bisher noch nicht so richtig in Schwung gekommen ist, da die hügelige Landschaft die Genehmigungsverfahren oft kompliziert macht.

Für Greenbuddies Energy ist dies eine ideale Gelegenheit, da die Gemeinden auch im Süden der Niederlande an Nachhaltigkeitsziele gebunden sind (z. B. ein bestimmter Prozentsatz an grüner Energie). Da sich mehrere Teammitglieder in den lokalen Dialekten mit den Grundstückseigentümern unterhalten, stellen wir fest, dass wir oft den Vorzug vor unseren „nördlichen“ Konkurrenten erhalten. Dies ist einer der Hauptgründe dafür, dass ein wachsender Teil unserer in der Entwicklung befindlichen Projekte in Limburg angesiedelt ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Netz hier nicht so überlastet ist wie anderswo in den Niederlanden. Der Süden bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich.

Das Hauptproblem besteht heute darin, dass die Gemeinden noch keine präzise Gesetzgebung für die Genehmigung großer Solaranlagen formuliert haben. Dies hat zur Folge, dass viel Lobbyarbeit betrieben werden muss, um die Gemeinderäte zur Verabschiedung von Gesetzen zu bewegen, die bestimmte Projekte begünstigen. Dies ist natürlich nur bei Projekten möglich, die sich ideal in die Landschaft einfügen und den Bewohnern der umliegenden Gebiete besondere Vorteile bringen. All dies bedeutet, dass man sich viel Mühe gibt, lokale Verbindungen zu schaffen und Zeit damit verbringt, das Gebiet rund um ein bestimmtes Projekt kennen zu lernen.

Nur so kann man sich mit einem wachen Auge für die Ökologie der Umgebung entwickeln und offen sein für die Vorschläge der Einheimischen.Wie die Bilder zeigen, genießt unser Team die Herausforderung, neue Perspektiven zu finden und diese zu vollwertigen Projekten zu entwickeln, die grünen Strom in das nationale Netz einspeisen. Halten Sie in den kommenden Jahren die Augen nach einer Reihe interessanter Solarprojekte im Süden der Niederlande offen, was nicht zuletzt auf die Bemühungen unseres engagierten niederländischen Entwicklungsteams zurückzuführen ist. 

Greenbuddies Tipps – November 2022 30.11.2022

Das Prager Kongresszentrum wird grün – dank der von Greenbuddies installierten 1 MW-Photovoltaikanlage auf dem Dach 

Das Dach des Prager Kongresszentrums wird derzeit mit Solarzellen bestückt, die von Greenbuddies installiert werden. Dies ist eine der größten Aufdach-Solaranlagen in der Tschechischen Republik. Das Projekt wurde von ČEZ ESCO in Auftrag gegeben, mit dem Greenbuddies bereits bei mehreren Projekten in der Tschechischen Republik zusammengearbeitet hat.

Mit diesem Projekt beginnt Greenbuddies die Bauphase von Projekten auf dem tschechischen Markt, in die das Unternehmen seine umfangreichen Erfahrungen beim Bau von Solarkraftwerken und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in 14 Ländern der Europäischen Union, einbringt.

Auf dem Dach des Kongresszentrums werden über zweitausend Solarpaneele mit einer Leistung von fast 1 MW installiert. Die Monteure bewegen sich in einer Höhe von 40 m und verlegen fast 20.000 Meter Kabel. Zum Einsatz kommen SolarEdge-Wechselrichter, die die Spannung im Fehlerfall minimieren und somit für eine mögliche Brandbekämpfung geeignet sind. Die moderne Dachbautechnik ermöglicht eine Befestigung durch einfaches Auflegen, ohne dass in das Dach gebohrt werden muss. Zu diesem Zweck werden Betonplatten mit einem Gewicht von mehr als 62 Tonnen verwendet.

Chief Technical Buddy Marcel Hrubý bei der Arbeit vor Ort

„Wir haben alle Phasen des Projekts abgedeckt, von der Vorbereitung der Projektdokumentation über die Sicherstellung aller Genehmigungen und den Einkauf von Komponenten bis hin zum Bau und zur Inbetriebnahme der gelieferten Technologie“, sagt Aleš Spáčil, Chief Sales Buddy.

Der Investor und der Bauunternehmer haben sich während des Genehmigungsverfahrens mit den Naturschutzbehörden und der U-Bahn-Verwaltung abgestimmt. Fragen im Zusammenhang mit dem Erscheinungsbild und der Sichtbarkeit der Solaranlage auf dem Dach mussten durch Visualisierungen und Videosimulationen geklärt werden und im Rahmen des Genehmigungsverfahrens musste ein kleines Muster der Anlage direkt auf dem Dach aufgebaut werden. Dank des konstruktiven und praktischen Ansatzes der Naturschützer konnte das Genehmigungsverfahren erfolgreich abgeschlossen werden. Da das Kongresszentrum teilweise in der Schutzzone der U-Bahn liegt, wurde das gesamte Projekt auch von den Prager Verkehrsbetrieben genehmigt.

In der Tschechischen Republik befinden sich neben dem Kongresszentrum bereits mehrere Projekte im Bau, darunter das Dachkraftwerk des Unipress-Werks in Turnov; weitere Projekte in der Vorprojektphase sind die Dächer der Discounterkette PENNY, Ravak und die Sanierung eines ungenutzten Grundstücks im Industriegebiet der Autofabrik Kolín in Ovčáry.

Greenbuddies kooperiert mit Discounterkette PENNY

Die Nutzung der Photovoltaik ist nicht nur für Haushalte eine rentable Lösung, sondern auch für Unternehmen eine wichtige Quelle der finanziellen Optimierung. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, ihre Stromkosten durch die Installation einer Photovoltaikanlage zu senken. In einem Umfeld ständig steigender Energiepreise ist die Energieunabhängigkeit eine wichtige Möglichkeit, die Kosten eines Unternehmens zu reduzieren.

Kein Wunder also, dass die größte Discounterkette des Landes, PENNY, beschlossen hat, auf den Dächern ihrer Filialen im ganzen Land Photovoltaikanlagen zu installieren. Das Unternehmen hat bereits eine Reihe von Geschäften mit Solartechnik ausgestattet und plant dutzende weitere, darunter ein Geschäft im Prager Stadtteil Ladvi. Die durchschnittliche Leistung dieser Aufdachanlagen beträgt etwa 70 kWp.

Penny Markt Ládví, Prag, Quelle: www.penny.cz

PENNY entschied sich, das Projekt in Prag-Ládví mit uns in Form von EPC (Engineering, Procurement, Construction) abzuwickeln, d. h. in Form einer Komplettlösung, bei der GreenBuddies von den anfänglichen administrativen Dienstleistungen über die Planung und Materialbestellung bis hin zur eigentlichen Installation der Photovoltaikmodule und des weiteren Zubehörs alles übernimmt. Die Phase vor der Umsetzung umfasst in diesen Fällen die bereits erwähnte Planung, sowohl des Kraftwerks selbst als auch der gesamten Elektroinstallation. Dazu gehört auch die Einreichplanung für die Baugenehmigung und das Einholen der Genehmigung des Stromversorgers für den Anschluss der PV-Anlage an das Netz.

Bei den beiden Projekten, die sich jetzt in der Vorimplementierungsphase befinden, ist auch die Installation von Batteriesystemen geplant, die eine effizientere Nutzung der Solarenergie ermöglichen. Die Batterien speichern den von den Paneelen erzeugten überschussigen Strom, erhöhen die Energiekapazität und ermöglichen die Nutzung der Energie in der Nacht oder an bewölkten Tagen. Sie sind daher ideal für Geschäfte, die zum Beispiel ihre Kühltruhen über Nacht in Betrieb halten müssen.

Gemeinsam mit unseren Kollegen von PENNY gehen wir davon aus, dass der erste Standort im ersten Quartal des nächsten Jahres einsatzbereit sein wird. Die Lieferung der Materialien und die Umsetzung der einzelnen Projekte werden in den kommenden Monaten mit den ausgewählten Auftragnehmern in Angriff genommen.
Die Analyse des CO2-Fußabdrucks als Teil der nichtfinanziellen Berichterstattung und des umfassenderen Konzepts der sozialen Verantwortung von Unternehmen in der Tschechischen Republik ist noch weit davon entfernt, die Norm zu sein.

Die Reduktion des CO2-Fußabdrucks und umfassende soziale Verantwortung, über die im Non-Financial-Reporting eines Unternehmens offen diskutiert wird, ist in Tschechien noch nicht Standard. PENNY hat sich entschieden, erhebliche Mittel in diesen Bereich zu investieren. Wir von Greenbuddies sind stolz darauf, dass unsere Kollegen von PENNY unser Unternehmen für die Vorbereitungsphase ihres Projekts ausgewählt haben und wir sind überzeugt, dass wir sie in der Umsetzungsphase effektiv unterstützen können.

Fragerunde mit Greenbuddies

Da unser Greenbuddies-Team in der Planungs- und Bauphase jeden Monat wächst, möchten wir mit unserem Fragebogen neue Mitglieder vorstellen.

Development Buddy Jan Pavlík – Expansions-Experte mit Erfahrung in großen Konzernen

HR Buddy Helena Ciglanská – erfahrene HR-Managerin, die sich auf die Rekrutierung neuer „Buddies“ und die Betreuung unseres wachsenden Teams konzentriert

Sales Buddy Ondřej Větrovský – ein vielseitiger Vertriebsmitarbeiter mit Erfahrung in der Medienbranche

 

Lernen Sie Jan, Helena und Ondřej kennen und lesen Sie unten ihre Antworten auf unsere Fragen und Antworten:

Jan Pavlík

• Was hat dich bei der Zusammenarbeit mit Greenbuddies am meisten überrascht?

Mehr als 20 Jahre lang habe ich für multinationale Unternehmen gearbeitet, in denen man die meiste Zeit seiner Arbeitszeit damit verbringt, für seine Position zu kämpfen. Für alles gibt es Verfahren, Leitlinien und Tabellenkalkulationen. Es ist ein langer Weg, jede Idee durchzusetzen. Bei Greenbuddies wird immer offen, flexibel und auf Augenhöhe zwischen allen Teammitgliedern kommuniziert.

• Wenn du eine Sache in der Solarbranche ändern könntest, was wäre das?

Auf jeden Fall die Gesetzgebung. Der Bau der Anlage ist im Grunde der kürzeste Teil des gesamten Prozesses. Und in einer Zeit, in der der Druck nach billigerer Energie enorm zunimmt, reagiert die staatliche Verwaltung Tschechiens leider nicht auf die aktuellen Entwicklungen und verzögert damit die Umsetzung mancher Projekte.

•  Was machst du, wenn du nicht arbeitest?

Ich versuche, Zeit mit meiner Familie zu verbringen. Wenn ich Zeit habe, schaue ich mir einen guten Film oder eine Fernsehsendung an. Ich koche und reise gerne.

Helena Ciglanská

•  Was war dein erster Eindruck von Greenbuddies?

Freundlichkeit, Zusammenhalt, Offenheit, Professionalität.

• Erzähle mir von jemandem, der deine Entscheidung, bei Greenbuddies zu arbeiten, beeinflusst hat?

Die Worte des Mitinhabers und CFO Ondrej Vodslona: Das Produkt von Greenbuddies sind die Menschen, also müssen wir uns um sie kümmern. Diese Herangehensweise ist etwas, das für mich als Personalverantwortlichen gut funktioniert.

• Wie würde dich jemand anderer beschreiben?

Da kann ich mir verschiedenste Bezeichnungen vorstellen. Beim letzten Mal war es ein Tsunami 😊

Ondřej Větrovský

•  Was war dein erster Eindruck von Greenbuddies?

Alle hier sind professionelle, freundliche und offene Menschen, die Spaß an ihrer Arbeit haben.

•  Was ist deine persönliche Philosophie in Bezug auf die erneuerbaren Energien/Solarbranche?

Beschleunigung der Gesetzgebung für Energiegemeinschaften, Schaffung eines Umfelds für unabhängige und selbständige Haushalte und Gemeinschaften.

•  Welche Botschaft würdest du jemandem geben, der den Bau einer PV-Anlage in Erwägung zieht?

Zögern Sie nicht, es zu tun!

Greenbuddies Tipps – Oktober 2022 31.10.2022

Ein 16-MWp-PV-Projekt in Italien abgeschlossen 

In den letzten Wochen wurde in der Nähe der antiken italienischen Stadt Ferrara, die zwischen Venedig und Bologna liegt, ein Projekt mit einer installierten Gesamtleistung von 16 MWp fertiggestellt.

Es handelte sich um ein hochkomplexes Axone Duo Tracker-Design von PVH, das sich tagsüber dreht, um der Sonne zu folgen und so den Energie- und Finanzertrag für den Kunden zu maximieren. Unser Team kümmerte sich um die mechanische und elektrische Installation, einschließlich Rammung und Bestückung der Struktur mit PV-Modulen, Verkabelung und Erdung.

Kürzlich abgeschlossenes Freifeldprojekt in Italien

Eine der schwierigen Aufgaben war die Messung der minimalen Durchbiegung der Struktur, die mit einem Laser gemessen wurde. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben: Bei einem 56-Meter-Tracker betrug die Toleranz 1 cm, was auch die äußerste Grenze ist, die mit dem Laser gemessen werden kann. Mehr als hundert Arbeiter wechselten sich während des Projekts ab, je nach Tätigkeit und Spezialisierung, und mussten während der dreimonatigen Installation oft mit hohen Temperaturen von etwa 40°C im Schatten fertig werden.

Da es sich um ein Greenbuddies-Pilotprojekt in Italien handelte, standen wir zu Beginn vor vielen administrativen Hürden, aber wir haben dabei Erfahrungen gesammelt, die wir in Zukunft nutzen werden. Wir glauben, dass diese Zusammenarbeit mit einem anspruchsvollen Kunden uns perfekt auf die Arbeit an den nächsten sieben Projekten vorbereitet hat, die in Italien beginnen und wir hoffen, dass wir diese Zahl in Zukunft weiter erhöhen können!

Verwendung von Wasserstoff in der Automobilindustrie

In dieser Ausgabe unserer Greenbuddies-Tipps möchten wir das Thema der Nutzung von Wasserstoff als alternative Energiequelle fortsetzen und den Fokus auf die Verwendung von Wasserstoff in der Automobilindustrie legen. Obwohl es technologisch möglich wäre, dass ein Auto Wasserstoff auf die gleiche Weise verbrennt wie Modelle, die mit verflüssigtem Propan-Butan (LPG) oder verflüssigtem oder komprimiertem Erdgas (LNG, CNG) betrieben werden, ist dies bei keinem der serienmäßig hergestellten Prototypen gelungen.

Es gibt heute kein reines Wasserstoffauto am Markt. Die heutigen Wasserstoffautos sind Hybride. Sie verfügen über Brennstoffzellen, die durch die Verbindung von Wasserstoff aus einem Tank mit Luftsauerstoff Strom erzeugen (als Abfallprodukt entsteht lediglich Wasserdampf), der bei geringer Belastung zum Teil für den Antrieb des Fahrzeugs verwendet wird; der Rest wird in einer eingebauten Batterie gespeichert; wenn mehr Leistung benötigt wird (Anfahren, Überholen), wird die fehlende Energie von der Batterie geliefert. Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts lohnt es sich nicht, leistungsstärkere Brennstoffzellen zu installieren, um selbst den Spitzenverbrauch zu decken.

Im Personenverkehr hat sich der Wasserstoffantrieb noch nicht durchgesetzt. Der deutsche Physiker Patrick Plötz, vom Fraunhofer-Institut für Systemforschung und Innovation, erklärte sogar in der Zeitschrift Nature Electronics, dass Wasserstoff für den Straßenverkehr zu spät kommt. Das Bestreben des Westens, schnell zu einem klimaneutralen Verkehr zu gelangen, führt dazu, dass bestehende Technologien bevorzugt werden, die dieses Ziel innerhalb weniger Jahrzehnte zu erreichen versprechen. Im Personenverkehr erwartet sie nicht mehr, dass die Wasserstofftechnologie den Vorsprung der Elektroautos aufholen kann, wenn die Verpflichtungen des Pariser Abkommens erfüllt werden sollen. Wenn Wasserstoff-Lkw nicht in wenigen Jahren in Serie gehen, ist er auch für den Güterverkehr skeptisch.

Illustratives Foto, Quelle: news.heraldcorp.com

In anderen Sektoren wie der Luftfahrt, der Industrie oder der Schifffahrt ist die Situation jedoch anders. Japans größte Eisenbahngesellschaft, East Japan Railway, testet ihren ersten Wasserstoffzug, der voraussichtlich 2030 in den kommerziellen Betrieb gehen wird. Die Entwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit Toyota, das die Brennstoffzellen liefern wird, und Hitachi, das das Antriebssystem liefern wird. In Deutschland fahren bereits Wasserstoffzüge. In Niedersachsen werden fünfzehn Dieselzüge ersetzt. Die Wasserstoffzüge Coradia iLint von Alstrom haben eine Reichweite von 1.000 km und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.

Die britische Fachmesse DroneX im September zeigte weitere Möglichkeiten auf. Das israelische Unternehmen Gadfin hat eine Lieferdrohne mit Wasserstoff-Brennstoffzellen vorgestellt. Aufgrund der höheren Energiedichte von Wasserstoff im Vergleich zu Lithiumbatterien ermöglicht es eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern. Es wird erwartet, dass es bei der Verbindung von Krankenhäusern im Raum Cambridge zum Einsatz kommt und lebenswichtige medizinische Güter schneller als Autos transportiert, insbesondere zu Stoßzeiten.

Ein Kilogramm Wasserstoff enthält etwa 66 kWh Energie, während Lithium-Polymer-Batterien eine maximale Energiedichte von 0,14 kWh/kg haben. Die zweihundertfünfzigfache Energiedichte von Wasserstoff ermöglicht, selbst wenn man das Gewicht der Brennstoffzellen berücksichtigt, ein geringeres Gewicht, eine größere Reichweite und eine höhere Nutzlast. ISS Aerospace, ein englisches Unternehmen, das mit verschiedenen Sensoren bestückte Drohnen zur Erfassung kartografischer und anderer Daten einsetzt, berichtet, dass die Drohne bei Verwendung von Wasserstoffzellen zwei- bis dreimal länger in der Luft bleiben und somit ein größeres Gebiet abdecken kann.

Greenbuddies wurde nach ISO 14001 zertifiziert

In der Januar-Ausgabe unseres Newsletters haben wir Ihnen von unseren Plänen berichtet, die ISO 14001-Zertifizierung zu erhalten, die ein wichtiges Instrument für das Management der Umweltauswirkungen der Aktivitäten eines Unternehmens ist. Es ist uns eine große Ehre, Ihnen mitzuteilen, dass wir in diesem Monat alle Anforderungen für die Zertifizierung erfüllt haben und nun rechtmäßiger Inhaber der ISO 14001:2016 sind.

Die Entwicklung von Greenbuddies basiert auf der harmonischen Verbindung von wirtschaftlichem Wachstum, sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz, d.h. auf den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung. Alle unsere Mitarbeiter sind sich ihrer Verantwortung gegenüber künftigen Generationen bewusst.

Greenbuddies-Projekt in den Niederlanden

Unser Ziel ist es, den Verbrauch von Materialien und Rohstoffen auf das durch technische Normen und Vorschriften vorgegebene Maß zu minimieren, so dass unnötige Abfälle, einschließlich unnötige Energie- und Kraftstoffverbrauch, vermieden werden. Wir bemühen uns, die von uns durchgeführten Aktivitäten so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Auch all unsere Auftragnehmer und Subunternehmer sind über die Grundsätze der Prozessoptimierung, die Anforderungen an Maschinen (z. B. Elektroantrieb) sowie hinsichtlich der Abfallwirtschaft hingewiesen worden. Um die Umweltbelastung weiter zu verringern, werden die Fahrzeuge in bestimmten Intervallen und zu bestimmten Zeiten gewartet, um den Schadstoffausstoß in die Luft zu minimieren, die Lärmbelastung auf ein akzeptables Niveau zu begrenzen und das Auslaufen von Betriebsflüssigkeiten, insbesondere von Öl, zu verhindern. Alle unsere Mitarbeiter sind in den Prozess der Verringerung von Schadstoffen (Emissionen, Abfälle) eingebunden.

Eines der Tools für die Bestimmung des Umweltprofils unseres Unternehmens ist das Umweltregister, das ständig aktualisiert und bewertet wird. Gleichzeitig haben wir eine Umweltmanagement-Richtlinie eingeführt, die ebenfalls darauf abzielt, alle Aktivitäten des Unternehmens mit den Anforderungen der geltenden Gesetze und damit verbundenen Vorschriften im Bereich des Umweltschutzes, insbesondere in den Bereichen Luftreinhaltung, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft usw., in Einklang zu bringen.

In allen Organisationseinheiten des Unternehmens, die in das integrierte Managementsystem einbezogen sind, werden interne Audits durchgeführt, um die Einhaltung der festgelegten Grundsätze zu überprüfen.

Es ist bekannt, dass Greenbuddies in den vergangenen Jahren bereits mehrere ISO-Zertifizierungen erhalten hat. Im Jahr 2018 haben wir uns auf unser Qualitätsmanagementsystem konzentriert und die Anforderungen der Norm ISO 9001:2015 erfüllt. Im Januar 2021 haben wir uns noch stärker auf den Arbeitsschutz fokussiert und wurden nach ISO 45001:2018 zertifiziert, was die ursprüngliche Norm OHSAS 18001 ersetzt.

Wir glauben, dass wir durch die kontinuierliche Verbesserung unserer internen Prozesse zu einem noch stärkeren Akteur unserer Branche werden.

Greenbuddies Tipps – September 2022 27.09.2022

Maximierung der Leistung von PV-Aufdachanlagen 

Die schnellste Lösung zur Senkung der Stromkosten ist die Deckung des Eigenverbrauchs mit einer PV-Dachanlage. Dieser Tatsache sind sich auch die Investoren von Gewerbeimmobilien zunehmend bewusst. Um die Stromproduktion zu maximieren, ist es ratsam, die Anforderungen an eine zukünftige Aufdach-PV-Anlage in die Detailplanung einer Produktions- oder Speicherhalle einzubeziehen.

Ein Vorzeigeprojekt ist das Lebensmittellogistikzentrum Dagab in Balsta, nahe der schwedischen Hauptstadt. Das 65.000 m²große Flachdach ist vollständig nach den Anforderungen von „PV rooftop ready“ konzipiert. Die Hauptfläche ist frei von jeglichen Hindernissen, d. h. die Technologien sind inselförmig angeordnet, um eine Verschattung der PV-Paneele zu vermeiden (idealerweise werden die Technologien am nördlichen Rand der Gebäude platziert). Angemessene Entwässerungskanäle und die Ausrichtung der Dachneigung aufgrund der Verwendung eines Ost-West-Systems sind weitere Elemente, die zur Maximierung der Leistung pro m²beitragen.

Kürzlich abgeschlossenes Dachprojekt in Schweden

 Vor drei Jahren haben wir mit 10 Personen pro Monat 1 MW auf dem Dach gebaut. Dank eines ideal konzipierten Dachs und einer Auswahl von Komponenten haben wir fast 9 MW in rekordverdächtigen 3 Monaten gebaut. Die Hauptgründe für den schnellen Aufbau und die frühe Inbetriebnahme sind: das Material wurde per Hubschrauber auf dem Dach abgeladen; die gleichmäßige Verteilung auf dem Dach so nah wie möglich am Installationsort; die Verwendung von JA Solar 535 Wp Jumbo-Panels von 2285×1135 mm, die auf dem Esdec-Montagesystem angebracht wurden.

Nachdem wir über 25 verschiedene Dachmontagesysteme installiert haben, können wir aus Erfahrung bestätigen, dass Esdec FlatFixWave Plus die optimale Unterkonstruktion auf dem Markt ist. Der größte Vorteil ist, dass die Unterkonstruktion vormontiert ist und nur noch ausgeklappt und montiert werden muss. FlatFixWave ist die einzige Struktur, die ohne den Einsatz von Handwerkzeugen, Schrauben oder Plattenklammern montiert wird. Die Anzugsdrehmomente der Plattenbefestigungsschrauben oder anderer Schraubverbindungen müssen nicht überprüft werden. Die Verwendung von FlatFixWave gewährleistet eine schnelle und fehlerfreie Montage ohne langwierige Kontrollen mit dem Drehmomentschlüssel.

Lebensmittel-Logistikzentrum Dagab in Balsta

Unsere schwedischen Kunden haben uns in diesem Jahr den Bau von 30 MW auf fünf Dächern anvertraut, wobei wir auf dem größten von ihnen 16.554 Paneele installiert haben. Das nächste Projekt, in einer Reihe von PV-Großprojekten auf Dächern, mit dessen Bau wir im Oktober beginnen werden, ist ein 9,5-MW-Projekt in Deutschland. Gemeinsam wollen wir die 10-MW-Marke auf einem Dach knacken. Unsere Teams, angeführt von erfahrenen Bauleitern, warten auf Ihr nächstes Megaprojekt.

Wasserstoff als alternative Energiequelle

Wasserstoff ist das am häufigsten vorkommende Gas im Universum und macht 80 % der Atome der hier vorkommenden Elemente aus. Obwohl er auf der Erde viel weniger vorkommt, ist er nach Sauerstoff und Silizium das dritthäufigste Element (15,4 % der Atome), sodass es auch zukünftig sicherlich keinen Mangel gibt. Sein Nutzen wird jedoch durch die Tatsache geschmälert, dass elementarer Wasserstoff auf der Erde nur selten vorkommt und für die industrielle Nutzung aus Erdgas, Erdöl, Kohle oder durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen werden muss.

Wasserstoff ist der neue „heilige Gral“ der Energie. Er ist ein effizienter Brennstoff, der im Vergleich zu anderen Brennstoffen die höchste Verbrennungsenergie pro Gewichtseinheit aufweist und bis zu dreimal mehr Energie für die gleiche Brennstoffmenge bietet. Außerdem ist er ein sauberer Brennstoff, der keine schädlichen Nebenprodukte erzeugt. Derzeit wird der meiste Wasserstoff in einem chemischen Verfahren aus fossilen Brennstoffen hergestellt. Dies ist zwar mit einem Wirkungsgrad von etwa 80 % die effizienteste Methode der Herstellung, doch der Nachteil ist, dass für jedes Kilogramm Wasserstoff auch 5,5 Kilogramm Kohlendioxid erzeugt werden. Wird dieses überschüssige Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt, wird der entstehende Wasserstoff als „grau“ bezeichnet; wird es aufgefangen und gespeichert, wird er als „blau“ bezeichnet.

Illustratives Foto, Quelle: Pexels.com

Dies bietet die Herstellung durch Elektrolyse von Wasser. Allerdings ist der Wirkungsgrad der Produktion mit nur 60 % deutlich geringer und es werden 9 Liter Wasser pro Kilogramm „grünem“ Wasserstoff verbraucht. Der Wirkungsgrad kann jedoch gesteigert werden, wenn ein Überschuss an Produktion und Energie vorhanden ist, die gerade nicht gebraucht wird und diese zur Herstellung von „grünem“ Wasserstoff verwendet wird.

So wird die Wasserstofferzeugung aus Sonnenenergie in einem System vorgeschlagen, das ein herkömmliches Photovoltaik-Kraftwerk auf dem Dach oder auf dem Boden umfasst, an das ein Speichersystem angeschlossen ist, das einen Batteriespeicher und einen Wasserstofftank kombiniert. Die ungenutzte, von der Sonne erzeugte Energie wird teilweise in der Batterie und teilweise in Form von Wasserstoff gespeichert. Der erzeugte Wasserstoff kann nicht nur zum Antrieb von Fahrzeugen oder zum Heizen verwendet werden, sondern auch zur Erzeugung von Strom, wenn dieser knapp ist oder in einem Inselsystem, das nicht an das Stromnetz angeschlossen ist, wiederverwendet werden.

Schematische Darstellung der Zusammenschaltung von Photovoltaik-Paneelen und einem Wasserstoffspeicher,
Quelle: https://www.ujv.cz/cs/produkty-a-sluzby/veda-a-vyzkum/oz

Quellen:

https://energozrouti.cz/wiki/vodik
https://www.hybrid.cz/v-japonsku-chteji-vyrabet-vodik-z-pouziteho-plastu/
https://cc.cz/vodikove-kartuse-jako-zdroj-energie-noveho-veku-toyota-jimi-chce-pohanet-vozy-i-mesta/
https://www.airproducts.cz/gases/hydrogen
https://www.proelektrotechniky.cz/obnovitelne-zdroje/60.php

Neben der Elektrolyse von Wasser mit Strom aus Kernkraftwerken ist Wasserstoff auch als Nebenprodukt der Abfallbehandlung verfügbar. Der japanische Automobilhersteller Toyota plant die Herstellung von Wasserstoff aus Haushaltskunststoffabfällen. Dieser wird in Japan derzeit nicht recycelt; 8 % landen auf Mülldeponien, 12 % werden exportiert, und zwei Drittel landen in Verbrennungsanlagen. Obwohl bei der Produktion auf diese Weise kein Kohlenstoffabfall entsteht, ist sie dennoch wesentlich rentabler als die Verbrennung.

In der gegenwärtigen Energiekrise trägt Wasserstoff auch dazu bei, regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Rohstoffen auszugleichen, da Wasserstoff beispielsweise durch Elektrolyse aus Wasser in jedem Land gewonnen werden kann, auch wenn dieses ansonsten arm an Mineralien ist. Wasserstoff als Chemikalie ist immer gleich. Er kann auch dem Erdgas beigemischt und ohne Änderung der Infrastruktur verheizt werden, da die derzeitigen Gaskessel für den Betrieb mit Erdgas, das mit bis zu 20 % Wasserstoff angereichert ist, getestet wurden.

Fragerunde mit Greenbuddies

Da unser Greenbuddies-Team in der Planungs- und Bauphase jeden Monat wächst, möchten wir mit unserem Fragebogen neue Mitglieder vorstellen.

Consulting Buddy Nella Maslák – eine junge Fachkraft mit einem Hintergrund in der Elektrotechnik und im Bauwesen

Project & Delivery Buddy Jan Noga – ein erfahrener Fachmann mit Berufserfahrung in spanischsprachigen Ländern und in den Bereichen Logistik und Maschinenbau

Site Buddy Lukáš Bílek – ein mehrsprachiger Fachmann mit Berufserfahrung aus der ganzen Welt

Lernen Sie Nella, Jan und Lukáš kennen und lesen Sie unten ihre Antworten auf unsere Fragen und Antworten:

Nella Maslák

Was war Ihr erster Eindruck von Greenbuddies?

Als ich ins Unternehmen kam, war ich angenehm überrascht, wie freundlich und hilfsbereit die GB-Mitarbeiter waren und was für ein tolles Team hier arbeitet.

• Wenn Sie eine Sache in der Solarbranche ändern könnten, was wäre das?

In Anbetracht der Tatsache, dass ich bei Greenbuddies Consulting arbeite, würde ich den Genehmigungsprozess für den Bau von Photovoltaik-Kraftwerken vereinfachen.

• Was machst du, wenn du nicht arbeitest?

Wenn ich nicht arbeite, versuche ich, meine Freizeit in zwei Teile aufzuteilen: den Teil, den ich meinen Kindern widme, und die Zeit, die ich mit Freunden verbringe. Ich reise gerne und treibe Sport, vor allem Skifahren.

Jan Noga

• Was war Ihr erster Eindruck von Greenbuddies?

Es war eine angenehme Überraschung zu sehen, dass jeder bei Greenbuddies Spaß an seiner Arbeit hat und sich um das Unternehmen kümmert. Ich habe vorher in einem großen Industrieunternehmen gearbeitet und das habe ich dort nicht gespürt.

• Was ist für Sie die größte Herausforderung bei Ihrer Arbeit?

Manchmal ist es die Sprachbarriere, die mir die Arbeit schwer macht.

• Was machen Sie, wenn Sie nicht arbeiten?

Mountainbiken ist meine Art der Entspannung. Wann immer ich etwas Freizeit habe, versuche ich, die perfekte Strecke zu finden.

Lukáš Bílek

• Was ist für Sie die größte Herausforderung bei Ihrer Arbeit?

Projektmanagement als komplexe Tätigkeit: den Leuten ein Gefühl dafür geben, was gerade wirklich vor sich geht; jeden Tag ein paar Dinge erreichen; Ergebnisse erzielen, damit wir weitermachen können und uns täglich verbessern können.

• Was wird sich Ihrer Meinung nach in der Welt der Photovoltaik in den nächsten fünf Jahren ändern?

 Ich glaube, dass die Welt derzeit viele grundlegende Veränderungen durchläuft und die Frage der Nutzung erneuerbarer Ressourcen immer wichtiger wird. Daher werden PV, neue Technologien, Techniken und neue Geschäftsideen und Lösungen gefragter sein als je zuvor.

• Wenn du nicht bei Greenbuddies wärst, was würdest du stattdessen tun oder wie würde dein Leben aussehen?

Man kann mich in wenigen Worten beschreiben: Auslandsbeziehungen und Sprachen; Reisen und neue Länder kennenlernen; Sport und kreativer Geist, immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten und Engagements in Studium, Projektmanagement und Start-up-Umgebung. Wenn ich also nicht bei Greenbuddies wäre, würde ich nach diesem Arbeitsbereich suchen.

Greenbuddies Tipps – August 2022 24.08.2022

4,4 MWp-Projekt in Wijchen, NL – Das größte Greenbuddies Dach-PV Projekt des Jahres 2021

Dieses Projekt befindet sich auf dem Dach eines DHL-Gebäudes in Wijchen, im Osten der Niederlande. Es ist eines von 13 Aufdachanlagenprojekten, an denen Greenbuddies im Jahr 2021 in den Niederlanden gearbeitet hat.

Es befindet sich auf einem Flachdach, das dieses Mal keine besondere Herausforderung in Bezug auf die Konstruktion oder die Form des Daches darstellte, aber aufgrund seiner Dimensionen sowohl interessant als auch herausfordernd war. Diese Größe unterscheidet sich nicht so sehr von den anderen Dachinstallationen, die unser Unternehmen bereits realisiert hat, aber die anderen Installationen waren über mehrere Dächer desselben Eigentümers verteilt. Diese Anlage befindet sich jedoch auf dem Dach eines einzigen Gebäudes (einer Dacheinheit).as

Dach-Projekt in Wijchen, Niederlande

Die installierte Leistung der PV Anlage beträgt 4,4 MWp. Die Gleichstrominstallation des Projekts, die von Greenbuddies durchgeführt wurde, umfasste die Installation von 10.632 Paneelen, 25 Combiner-Boxen und 25 Wechselrichtern.  Es wurde eine SADEF Ost-West-Landschaftskonstruktion verwendet. Wir waren in der Lage die Gleichstrominstallation, eines für eine Dachkonstruktion ungewöhnlich großen Projekts, in nur 3,5 Monaten durchzuführen.

Vergleicht man die Anzahl der Paneele auf diesem Gebäude mit den öffentlich bekannten Zahlen aus Statistiken, die sich auf Solarenergie beziehen, bekommt man eine bessere Vorstellung von der Größe dieses Projekts. Im Jahr 2021 arbeitete Greenbuddies beispielsweise an mehr als 40 PV-Projekten in der gesamten Europäischen Union und die durchschnittliche Größe, der in diesem Jahr gebauten PV – Anlagen, betrug 2,8 MWp. Insgesamt hat Greenbuddies in diesem Jahr über 100 MWp an PV – Anlagen gebaut. Zum Vergleich: In der Tschechischen Republik wurden im Jahr 2021 landesweit insgesamt 62 MWp an PV – Anlagen installiert [1], das sind etwa 14 Anlagen von der gleichen Größe wie das Wijchen-Projekt.

Um Ihnen eine Vorstellung von der Größe der Anlage zu geben, sehen Sie sich diese Aufdachanlage aus der Vogelperspektive an.

Bike Ports – solarbetriebene Unterstände für Radfahrer mit Ladefunktion für E-Bikes

Die Beliebtheit von Elektrofahrrädern nimmt weltweit zu und damit auch der Bedarf, sie aufzuladen. Es kann vorkommen, dass der Akku während einer Fahrt leer ist, und dann ist es gut, wenn es eine andere Lösung gibt, als die Fahrt nur mit manueller Kraft fortzusetzen. Selbst wenn eine Steckdose zur Verfügung steht (z. B. in einem Restaurant während der Mittagspause), ist der Radfahrer nicht völlig hilflos, wenn er nicht den richtigen Ladeadapter dabei hat. Und was ist, wenn selbst diese Steckdose mitten in der Natur nicht verfügbar ist?

Mitten in der Natur leistet ein Solar-Fahrradunterstand, der über integrierte Solarmodule inklusive Batteriespeicher verfügt, gute Dienste, um das Fahrrad trotz fehlendem Stromnetz zu laden. Außerdem schützt dieser Unterstand vor Witterungseinflüssen und nicht nur der Radfahrer muss beim Aufladen nicht im Regen sitzen, sondern dieser kann auch von vorbeikommenden Wanderern genutzt werden. Die Batterie kann zur Stromversorgung von Überwachungskameras inklusive Vandalismusschutz, für Verkaufsautomaten oder zum Aufladen von Mobiltelefonen verwendet werden. Es ist dann die Entscheidung des Betreibers, eine geeignete Form der Monetarisierung des gesamten Geräts zu wählen.

Illustratives Bild, Quelle: David Marcu, Unsplash.com

Der Fahrradanschluss kann aus verschiedenen Materialien bestehen, um den natürlichen Gegebenheiten am besten gerecht zu werden. Die einzelnen Komponenten der PV – Anlage sind geschickt in die Konstruktion des gesamten Unterstandes integriert, so dass z.B. das Dach nur aus Photovoltaikmodulen besteht und kein zusätzliches Material für die Dachisolierung benötigt wird. Dieser Shelter kann im sogenannten Inselbetrieb gebaut werden, bei dem die PV-Module nur den Batteriespeicher mit Strom versorgen und der Shelter nicht an das Verteilernetz angeschlossen ist. Natürlich ist es auch möglich, solch einen Bikeport an das Stromnetz anzuschließen und eventuelle Überschüsse in das Netz einzuspeisen, wodurch eine schnellere wirtschaftliche Rentabilität des Projekts gewährleistet wird. Der Unterstand kann optional mit überdachten Tischen, Stühlen und anderen Ausstattungen ergänzt werden, um den gewünschten Zweck optimal zu erfüllen. Die Fahrradstation selbst kann praktisch überall aufgestellt werden, wo viele Radfahrer unterwegs sind, und ist ein idealer Rastplatz für diejenigen, die ihn brauchen.

Bike Ports können auch mit abschließbaren Fahrradboxen ergänzt werden, die eine sichere Aufbewahrung des Fahrrads während des Aufladens ermöglichen. Nach der Besichtigung einer Burg, eines Schlosses oder eines Freizeitzentrums kann der müde Radfahrer sein Fortbewegungsmittel mit voller Kraft wieder aufnehmen und sein Ziel mit minimaler Anstrengung erreichen.

Foto von bikeport in der Tschechischen Republik, Quelle: www.powerbox.one                                                                                                                                                                    Foto vom Bikeport in der Natur, Quelle: ecoload.fr

Treffen Sie unsere Site Manager aus der ganzen Welt

Greenbuddies wurde in Prag gegründet und ist in dieser schönen Stadt gewachsen, wo wir auch heute noch unseren Sitz haben. Greenbuddies ist jedoch mittlerweile ein paneuropäisches Unternehmen, das um Kunden in allen 14 Märkten der Europäischen Union betreuen zu können, über eine ausreichende Anzahl von Fachkräften sowohl im Bau als auch im Baumanagement verfügt.

In den ersten Jahren ist es uns gelungen, mehrere hochqualifizierte Mitarbeiter aus der Tschechischen Republik zuverlässig im Photovoltaikmarkt zu entwickeln. Im Laufe der Zeit begannen wir immer mehr mit Teams und Einzelpersonen aus anderen Ländern zusammenzuarbeiten, da der tschechische PV-Markt selbst einen hohen Bedarf an Fachkräften hatte.

Illustratives Bild, Quelle: Los Muertos Crew, Pexels.com

So finden Sie heute auf unseren Baustellen Kollegen aus Ungarn, Polen, Bosnien und Herzegowina und sogar aus dem Senegal. Es ist ein wirklich internationales Team, das aber wie die berühmte „Schweizer Uhr“ funktioniert.

Heute möchten wir Ihnen einige Mitglieder dieses Teams und ihre Heimatländer vorstellen.

El Hadji Amadou Bamba Diarra

Bamba ist buchstäblich unser Universalgenie geworden. Er begann sein erstes Projekt für einen belgischen Hersteller von Befestigungssystemen in der Nähe von Avignon in Südfrankreich. Das Projekt war außergewöhnlich, weil das Befestigungssystem auf Erdschrauben basierte, die für hartes und felsiges Gelände besser geeignet sind. Der zweite Auftrag bestand darin, die Gleichstromverkabelung eines einachsigen Drehgestells in der Nähe von Bologna, Italien, bereitzustellen und zu überwachen.

Bamba wurde in Dakar, Senegal, geboren, wo er die High School mit Auszeichnung abschloss und ein Stipendium für die Slowakische Technische Universität in Bratislava erhielt. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er in Italien und Kuwait, bevor er zu Greenbuddies kam. Er sagt, dass die Arbeit im Bereich der Solarenergie seine wahre Leidenschaft ist. Bamba ist ein Familienmensch mit drei Töchtern und der Liebe zu Jazz und kubanischer Musik.

Sprachen: Französisch und Wolof als Muttersprache, Englisch, Italienisch und Slowakisch

Ausbildung: Master-Abschluss in Energie-Elektrotechnik an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnologie in Bratislava, Slowakische Republik

Emin Džomba

Da wir unsere Geschäftsaktivitäten auf Schweden und Kroatien ausgeweitet haben, haben wir einen jungen und talentierten Fachmann eingestellt, der Kroatisch spricht und die kulturellen Gewohnheiten und die Geschäftsgepflogenheiten in dieser Region kennt. Das erste Projekt, an dem Emin als Junior Site Manager beteiligt sein wird, ist eine 10-MW-Freiflächen-PV-Anlage für einen wichtigen kroatischen Netzbetreiber. Im Herbst stehen mehrere Projekte in der Nähe von Zagreb und Split an, an denen er ebenfalls beteiligt sein wird.

Emin wuchs in einer kleinen Stadt namens Kakanj in der Mitte von Bosnien und Herzegowina auf, wo er seinen Schulabschluss machte. Dann zog er nach Sarajewo, um die Universität zu besuchen und seinen Abschluss zu machen. Nach Abschluss seines Studiums kehrte er in seine Heimatstadt zurück, in der es viel Industrie gibt, darunter ein Wärmekraftwerk, das seit mehr als sechs Jahrzehnten in Betrieb ist. Es war leicht zu erkennen, wie verheerend dies für die Umwelt sein kann, und so entschied er sich, im Bereich der grünen Energie zu arbeiten. Durch seine frühere Arbeit als Maschinenbauingenieur hat Emin Erfahrung mit der Planung verschiedener Kraftwerkstypen.

Sprachen: Kroatisch, Serbisch, Englisch

Ausbildung: Master-Abschluss in Verfahrens- und Umwelttechnik an der Fakultät für Maschinenbau, Universität Sarajevo

Greenbuddies Tipps – Juli 2022 28.07.2022

Greenbuddies schließen 2.1-MWp-Dachprojekt in Belgien vorzeitig ab

Unser Greenbuddies-Team hat die Arbeiten an einem 2.1-MWp-Dachprojekt in der Region Wallonien in Belgien abgeschlossen. Auf dem Dach des Hauptsitzes eines Logistikunternehmens wurden insgesamt 4684 PV-Module, 13 Wechselrichter und ca. 50 km Gleichstromkabel installiert. 50 km DC-Kabel installiert.

Wir haben uns wieder einmal als die „Unstoppables“ erwiesen, da unser Team in der Lage war, auftretende Probleme umzugehen, da der Kran erst ab einem bestimmten Datum bewegt werden konnte. Anstatt auf diesen Tag zu warten, mobilisierten wir eine größere Anzahl von Arbeitern, um das angehobene Material auf dem Dach zu verteilen. Auf diese Weise konnte das Projekt 20 Tage vor dem geplanten Termin fertiggestellt und übergeben werden, so dass der belgische Markt um eine weitere grüne Energiequelle bereichert wurde.

Kürzlich abgeschlossenes Dachprojekt in Wallonien, Belgien

Photovoltaische Fassadensysteme – ein Mittel zur Integration von grüner Energie in die Gebäudestruktur

Die Nachfrage nach Fotovoltaikanlagen steigt, eine bekannte Tatsache, die wir jeden Monat wiederholen. Dies ist vor allem auf die steigenden Energiepreise zurückzuführen, die die Verbraucher dazu zwingen, nach Alternativen zu suchen, um Geld zu sparen. Das Interesse an Aufdach- und Freiflächensolaranlagen ist groß und wächst weiter. So ist es nicht verwunderlich, dass auch die Suche nach verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik zunimmt. Eine dieser Lösungen ist die Fassaden- oder Wand-Photovoltaikanlage, eine Installationsart, die in den letzten Jahren immer häufiger eingesetzt wird. Sie ist eine ideale Lösung für Gebäude, die nicht über ein geeignetes Dach verfügen, oder als Ergänzung zu einer bestehenden Dachanlage.

Fassadensysteme werden in der Regel nach Süden ausgerichteten Wänden installiert. Sie können parallel zur Wand oder mit einer leichten Neigung montiert werden. Fassadensysteme erzeugen im Allgemeinen weniger Energie als Aufdach- und Freiflächenanlagen. Aus diesem Grund ist es in der Regel nicht sinnvoll, die Module an einer anderen als der nach Süden ausgerichteten Wand zu montieren. In der Regel produzieren wandmontierte Solarmodule in den Wintermonaten mehr Strom als in den Sommermonaten. Das liegt daran, dass die Sonne in dieser Zeit tiefer am Himmel steht, so dass mehr direktes Sonnenlicht auf die an der Wand montierten Module trifft.

Illustratives Bild, Quelle: Architizer.com

Die von Natur aus steile Neigung von an der Wand montierten Solarmodulen erfordert spezielle Hardware zur Installation und Befestigung. Sie sind schwieriger zu befestigen als auf dem Boden oder auf dem Dach montierte Solarmodule. Das Montagesystem kann direkt mit in die Wand gebohrten Dübeln befestigt werden, oder es können Stützsäulen verwendet werden, die an der Wand aufgestellt werden und an denen die Module dann befestigt werden. Da die Fassadensysteme gegen die Schwerkraft ankämpfen, um aufrecht zu bleiben, ist eine starke Befestigung unerlässlich, um Verschiebungen, Beschädigungen und lebensbedrohliche Unfälle zu vermeiden.

In Bezug auf Reinigung und Wartung ist dieses System einfacher zu warten als herkömmliche Boden- und Aufdachkraftwerke. Die Ansammlung von Schmutz, Schnee und anderen Gegenständen ist fast nie ein Problem, da der Regen alle Ablagerungen wegspült und die Schwerkraft die Ansammlung von Blättern und anderen Ablagerungen verhindert, was zu einer leichteren Reinigung beiträgt. An der Wand montierte Module sind auch besser sichtbar und erfordern nicht, dass man auf hohe Dächer klettert, um ihren Zustand zu beurteilen. Das Besteigen des Daches ist für viele Kraftwerkseigentümer eine mühsame und oft auch riskante Aufgabe. An der Wand montierte Module bieten den Vorteil, dass sie leichter zu sehen sind, um den Überblick über notwendige Reinigungs- oder Wartungsarbeiten zu behalten.

Illustratives Bild, Quelle: Architizer.com

Die gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist eine weitere, anspruchsvollere und teurere Installationsoption. Dabei handelt es sich um ein Solarenergiesystem, das nahtlos in die Außenhülle des Gebäudes integriert wird und in der Regel Teil von Bauelementen wie Fassaden, Dächern oder Fenstern ist. Die BIPV-Anlage erfüllt einen doppelten Zweck: Sie ist ein integraler Bestandteil des Gebäudes, der nicht nur Sonnenenergie in Strom umwandelt, sondern auch andere notwendige Funktionen wie Wärmedämmung oder Schallschutz erfüllt. Diese Systeme können beim Bau eines neuen Gebäudes installiert werden oder im Rahmen der Sanierung eines bestehenden Gebäudes, wenn die üblichen Komponenten ersetzt werden müssen.


Das Expertenteam von Greenbuddies Consulting bietet umfassende Unterstützung für PV-Projekte

Im Zusammenhang mit der dynamischen Entwicklung von Solarprojekten in der Tschechischen Republik erweist es sich als entscheidend, Kundenprojekte nicht nur während der Umsetzung, sondern idealerweise bereits in der sogenannten Pre-Construction-Phase lösen zu können.

Greenbuddies Consulting bietet eine Komplettlösung an – von der ersten Studie oder dem Antrag auf Anschluss an das Verteilernetz bis zur Erstellung der Projektunterlagen, der Beantragung von Fördermitteln oder den Verhandlungen mit den zuständigen Behörden. Wir helfen unseren Kunden auch, die zeitlichen, finanziellen, technischen und organisatorischen Parameter ihres Projekts besser zu verstehen.

Mit einer administrativen und technischen Vorprüfung des Standorts können die Kunden prüfen, ob ein Solarprojekt an einem bestimmten Standort in Bezug auf die Erteilung der entsprechenden Genehmigungen, den Netzanschluss und die technische Sinnhaftigkeit des Projekts realisierbar ist. Der PV-Rahmenentwurf ist eine Möglichkeit, die erwartete Leistung und Architektur eines zukünftigen PV-Projekts zu bestimmen, ohne dass in diesem Stadium ein umfangreicher Entwurf für die Baugenehmigung in Auftrag gegeben werden muss. Die Analyse der Fördermöglichkeiten beantwortet die Fragen der Kunden zu den aktuell angekündigten Förderprogrammen und deren Eignung für das Projekt des Kunden und gibt einen ungefähren Zeitplan für die notwendigen Schritte vor.

Eine häufig in Anspruch genommene Dienstleistung ist die Berechnung der Investitions- und Betriebskosten im Zusammenhang mit der Umsetzung des PV-Projekts.

In der heißen Phase des Projekts können die Greenbuddies dann die komplette Projektdokumentation für die Baugenehmigung oder, falls erforderlich, die Ausführungsdokumentation erstellen. Wir versorgen unsere Kunden auch mit den notwendigen Anträgen für Anschlüsse, Baugenehmigungen oder Subventionen.

Wir bieten diese Beratungsleistungen für die gesamte Tschechische Republik an, sowohl für PV-Freiflächenanlagen als auch für Aufdachprojekte auf großen Gewerbe- und Industriegebäuden.

Greenbuddies Tipps – Juni 2022 27.06.2022

Greenbuddies eröffnen mit einer 1.5 MWp-Anlage einen neuen Markt in Kroatien

Unser Greenbuddies-Team hat das erste für dieses Jahr geplante Projekt in Zusammenarbeit mit unserem Kunden E.On Hrvatska abgeschlossen.

Dieses Pilotprojekt in unserem neu eröffneten Markt befindet sich in der Gespanschaft Osijek-Baranja, im Landesinneren Kroatiens auf dem Gelände einer Sonnenblumenölproduktionsanlage. Unser Team war für die mechanische Fertigstellung der Unterkonstruktionen, die Platzierung der PV-Module und die komplette DC-Installation sowie die Verlegung der AC-Kabel verantwortlich. Bei diesem Projekt handelt es sich um eine komplexe Kombination aus Aufdach- und Freiflächenanlagen mit einer Gesamtkapazität von 1.5 MWp.

Kürzlich fertiggestelltes Projekt in Kroatien

Insgesamt wurden 2278 Paneele auf drei separaten Dächern und insgesamt 3900 Paneele auf drei Flächen am Boden installiert. Insgesamt wurden 18 Wechselrichter installiert. Unser Greenbuddies-Team hat wieder einmal bewiesen, dass wir die „Unstoppables“ sind, denn es wurde ein fester Termin gesetzt und eingehalten.

Zurzeit arbeitet unser Team an einem weiteren Standort in dieser Region im Osten Kroatiens, diesmal an einem 10 MWp Freiflächenprojekt. Weitere Projekte befinden sich in der Vorbereitungsphase und sollen noch in diesem Jahr realisiert werden.

Solarcarports – die Zukunft der sauberen Energie

Mit der steigenden Nachfrage nach Elektroautos und Ladeinfrastruktur wächst auch das Interesse an der Erzeugung von Solarstrom. Photovoltaik-Kraftwerke auf den Dächern großer Parkhäuser, so genannter Carports, sind dabei die effizienteste Form der regenerativen Stromerzeugung.

Aufgrund der steigenden Energiepreise und der subsidiären Möglichkeiten des Green Deal planen viele Investoren neue Freiflächenanlagen sowie Projekte auf den Dächern von Industriegebäuden und sogar unkonventionelle Solaranlagen auf Wasser und Carports, die in diesem Beitrag behandelt werden.

Arten von Carports in Lutzmannsburg Projekt, Quelle: pmt.solutions

Da die Europäische Union angekündigt hat, den Verkauf von Autos, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, bis zum Jahr 2035 zu beenden, beabsichtigen immer mehr Autohersteller in den nächsten Jahren mit der Produktion von Elektroautos zu beginnen, sofern sie dies nicht bereits tun. Elektroautos stehen allerdings in der Kritik, weil ihr Treibstoff in Wärmekraftwerken, die Schadstoffe in die Luft ausstoßen, oder in Atomreaktoren erzeugen.

Einige Anbieter von Solarenergie behaupten jedoch, dass Sonnenkollektoren auf dem Dach einer Garage genug Strom für ein Auto erzeugen, das 12.000 Kilometer im Jahr mit Sonnenenergie fahren kann. Diese billigere Energie kann sich nach einem Zeitraum amortisieren, der der 50. bis 60. Tankfüllung entspricht.

Nach Ansicht der Befürworter erneuerbarer Energiequellen, die Elektroautos antreiben könnten, sprechen auch andere Preisentwicklungen für Energie aus Wind und Sonne. Während Erdölkraftstoffe wahrscheinlich teurer werden, sinken die Kosten für Sonnenkollektoren und erneuerbare Energieerzeugung. Das bedeutet auch, dass Carports von einer Vielzahl von Unternehmen gebaut und durch Ladestationen für Elektroautos ergänzt werden, um Strom für die firmeneigenen Elektroautoflotten zu erzeugen oder geschützte Parkplätze in der Nähe von Supermärkten für deren Kunden zu nutzen.

Unter den Herstellern und Produzenten von Carports sind Adiwatt, BAYO.S, Borabela, Pradecon, TreeSystem oder Hartig Wenzel aus Elsenfeld, Deutschland, zu nennen, mit denen unser Greenbuddies Charging Team derzeit aktiv an einem Truckport-Projekt in der mittelböhmischen Region zusammenarbeitet.

Carports sind auch integraler Bestandteil eines weiteren Greenbuddies Charging EPC Projektes in Lutzmannburg, Österreich. Mit einer PV-Anlage von 1,5 MWp ist es das größte Carport-Projekt in Österreich. Die Strukturen der Carports, die 454 Stellplätze beherbergen, wurden von PMT geliefert. Oben sehen Sie einige Fotos vom Fortschritt und der Durchführung der Arbeiten.

Das Greenbuddies-Team hat auch über 450 PV-Module auf Carports auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Nähe von Amsterdam (Niederlande) installiert.


Fragen und Antworten

Liebe Leserinnen und Leser, 

neulich habe ich alle unsere internen Mitarbeiter innerhalb der Greenbuddies-Gruppe gezählt: zum Jahreswechsel 2021/22 haben wir den 50. Kollegen begrüßt, heute sind wir bei 56 Teammitgliedern und werden am Ende dieses Jahres voraussichtlich mit 60 Teammitgliedern zusammenarbeiten.

Es ist nicht möglich, hier jeden einzelnen Teamkollegen zu nennen, aber lassen Sie mich 3 von ihnen vorstellen:

Sales Buddy Jan Spudil – Neuzugang in unserem Vertriebsunterstützungsteam, er geht in sein letztes Studienjahr an der Tschechischen Universität für Biowissenschaften in Prag

Chief Consulting & Development Buddy Petr Štajner – ein hochrangiger Manager mit 25 Jahren Erfahrung in der Infrastrukturentwicklung in der Energie- und Telekommunikationsbranche

Chief Procurement Buddy Petr Janda – erfahrener Beschaffungsmanager mit langjähriger Erfahrung in der Beschaffung von technischer Ausrüstung für einige der größten Unternehmen in der Tschechischen Republik

Klicken Sie unten, um ihre Antworten auf unseren Fragebogen zu lesen!

Aleš Spáčil

Chief Sales Buddy

Jan Spudil

• Als Mitglied des PV-Teams, welche Trends sehen Sie?

Die Menschen haben sehr schnell erkannt, dass die Investition in Solarenergie eine gute Möglichkeit ist, die Ersparnisse in Zeiten höher Inflation zu schützen und gleichzeitig eine gewisse Unabhängigkeit von der Volatilität des Energiemarktes zu bieten.

• Erzählen Sie mir von jemandem, der Ihre Entscheidung mit Greenbuddies zu arbeiten, beeinflusst hat?

Vladimir Putin mit seinem Angriff auf die Ukraine – es ist von entscheidender Bedeutung, die Abhängigkeit von russischem Gas in Europa zu beenden.

• Was würden Sie jemandem sagen, der über den Bau einer PV-Anlage nachdenkt?

Ich würde ihnen raten, sie zu bauen, denn die Rendite ist angesichts der aktuellen Energiepreise günstig, und je mehr energieautarke Unternehmen und Haushalte es gibt, desto besser.

Petr Štajner

• Was würden Sie jemandem sagen, der über den Bau einer PV-Anlage nachdenkt?

Ich würde ihm sagen, dass er aufhören soll nachzudenken und sofort mit dem Projekt beginnen soll!

• Wenn Sie eine Sache in der Solarbranche ändern könnten, was wäre das?

Das ganzen Genehmigungsverfahren dauern einfach zu lange. Von einer Beschleunigung würden alle profitieren.

• Was wird sich Ihrer Meinung nach in der PV-Welt in den nächsten fünf Jahren ändern?

Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich passieren wird, aber ich würde mir eine viel stärkere Marktposition der europäischen Komponenten- und Technologiehersteller wünschen.

• Was machen Sie, wenn Sie nicht gerade arbeiten?

Hauptsächlich Reisen und Sport, aber gerne  würde ich mehr tun.

Petr Janda

• Was hat Sie bei der Zusammenarbeit mit Greenbuddies am meisten überrascht?

Ich mag das, was ich als „Start-up-Kultur“ bezeichnen würde. Und die damit verbundene Flexibilität bei der Lösung von Problemen. Jede gute Idee zur Verbesserung ist willkommen und kann auf pragmatische Weise umgesetzt werden.

• Wenn Du nicht bei Greenbuddies wärst, was würdest Du stattdessen tun oder wie sähe Dein Leben aus?

Ich würde wahrscheinlich für ein Unternehmen aus dem Finanzsektor arbeiten. Das war eigentlich der Grund, warum ich Mitte April bei Greenbuddies eingestiegen bin. Ich wollte etwas Neues in einer sich entwickelnden Branche mit großem Wachstumspotenzial ausprobieren, und die Solarbranche ist definitiv eine davon.

• Was machst du, wenn du nicht arbeitest?

Normalerweise verbringe ich meine Freizeit in der Natur und spiele Tennis, schwimme oder fahre Fahrrad. Im Winter fahre ich Ski und Snowboard. Außerdem interessiere ich mich für Geschichte, vor allem mit Schwerpunkt auf das 20. Jahrhundert. Allerdings habe ich in letzter Zeit nicht viel Freizeit.

Greenbuddies Tipps – Mai 2022 25.05.2022

Greenbuddies stellen auf der Intersolar 2022 Ihr neues Erscheinungsbild vor

Unser Greenbuddies-Team hat an der Intersolar-Messe in München teilgenommen, die vom 11. bis 13. Mai dieses Jahres stattfand. Wir waren schon viele Male auf der Intersolar, aber dieses Jahr war es das erste Mal, dass wir mit einem Stand auf der großen Photovoltaik-Messe vertreten waren.

Der Stand der Greenbuddies befand sich in der Mitte der Halle A5 und war mit einer gelben, aufgeblasenen Sonne“ gut zu erkennen. Wir haben diese Gelegenheit genutzt, um unsere neue visuelle Identität vorzustellen, die vom Studio Dipozitiv auf dieser Veranstaltung entworfen wurde. Das hat die Aufmerksamkeit vieler Besucher geweckt, und unsere Pins mit von der Sonne inspirierten Zitaten zauberten Ihnen ein Lächeln ins Gesicht.

Greenbuddies-Stand auf der Intersolar 2022

Um beim Thema zu bleiben: Aufgrund der Tatsache, dass unsere Teams und Aktivitäten jedes Jahr wachsen, hatten wir beschlossen, den nächsten Schritt zu machen und die visuelle Identität unserer Marke zu professionalisieren. Eine unserer Hauptforderungen für dieses neue Branding war es, nicht völlig seriös und geradlinig zu sein, da wir uns nicht als Unternehmensstruktur sehen. Vielmehr sehen wir uns als zuverlässige Partner für unsere Partner und Kunden. Wir denken, dass wir dies mit unserem neuen, klaren und unbeschwerten Erscheinungsbild, das konsequent in allen Präsentationsformen des Unternehmens eingesetzt wird, erreicht haben.

Wir haben die Intersolar in den letzten zehn Jahren regelmäßig besucht und sind froh, dass die Veranstaltung in diesem Jahr viel größer war als in den letzten paar Jahren. Wir finden es gut, dass die Größe der Veranstaltung die Situation auf dem PV-Markt widerspiegelt, denn sie hat sich um Unternehmen aus dem EV-Sektor, der Batteriespeicherung und auf erneuerbare Energien spezialisierte Banken erweitert. Wir freuen uns, dass es sehr zielorientiert ist und ein großartiger Ort, um umsatz zu machen.

Das Greenbuddies-Team hat erkannt, dass dies die perfekte Gelegenheit für Meetings ist. Während der gesamten Messedauer fanden an unserem Stand über 90 Gespräche statt, bei denen Vertreter unserer Abteilungen PV, EV Charging, Entwicklung und Einkauf anwesend waren. Wir sind zuversichtlich, dass sich aus diesen Gesprächen neue Projekte ergeben werden, sowohl mit unseren bestehenden als auch mit neuen Kontakten in der Zukunft.

Wir freuen uns darauf, im nächsten Jahr wieder zur Intersolar zu kommen, da wir sehr froh waren, unsere Geschäftspartner persönlich zu treffen, nachdem wir aufgrund der Coronavirus-Pandemie so lange nur online kommuniziert haben. Wir sind der Meinung, dass dies für eine gute Partnerschaft unerlässlich ist, da wir bestrebt sind, Ihre Kumpel im Bereich der Photovoltaik zu sein.

Detail Greenbuddies Marketingartikel                                                                                                                                                                                                                      Neues Broschürendesign

Fruchtbare Zusammenarbeit zwischen GB Charging und TRITIUM, dem weltweit führenden Hersteller von Ladegeräten

Unsere gemeinsame Zusammenarbeit mit IONITY (Ladestationsmanager für Tritium) begann im April 2021, als wir uns an der Reparatur der IONITY-Ladestation an der SHELL – Nupaky-Tankstelle beteiligten, die als erste in der Tschechischen Republik mit einer ultraschnellen Ladestation ausgestattet wurde.

Nach diesem Test wandten wir uns direkt an Tritium, einen bekannten australischen Hersteller von Ladestationen der gleichen Marke. Tritium bekundete sein Interesse an einer Zusammenarbeit zunächst im Bereich der Dienstleistungen für ausgewählte Länder. In der Praxis erhalten wir nach der Einrichtung des Zugangs zu ihrem Portal automatisch Aufträge für einzelne Reparaturen (Austausch) von Ladestationen, insbesondere in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik.

Tritium hat auch einen Zugang zu ihren Schulungsportalen eingerichtet, wo wir die Wartung bestehender Ladestationen verbessert haben, aber auch Informationen über kommende neue Produkte erhalten. Diese intensive Geschäftsbeziehung besteht seit mehr als einem Jahr mit Unterstützung von IONITY, dem Betreiber eines europaweiten Netzes von Schnellladestationen an den wichtigsten Autobahnstrecken. In der Praxis bedeutet dies in der Regel den Austausch von Komponenten im Rahmen der Wartung oder den kompletten Austausch einer Ladestation und deren Prüfung. Die Arbeit ist abwechslungsreich und jedes Mal sehr spezifisch.

Sobald der Serviceeinsatz oder der Austausch abgeschlossen ist, geben wir alle Dokumente in das TRITIUM-Portal ein, wo der Kunde die Abrechnung prüft und anschließend genehmigt.

Ende des vergangenen Jahres konnte TRITIUM einen bedeutenden Geschäftserfolg verzeichnen. Das Unternehmen ist der bevorzugte Lieferant von Schnellladestationen für das Tankstellennetz des SHELL-Konzerns. Schätzungen zufolge werden bis Ende 2025 bis zu 500.000 Ladestationen gebaut, gefolgt von 2,5 Millionen AC-Typ2-Ladestationen in den nächsten fünf Jahren. Außer in Europa wird diese brandneue Ladeinfrastruktur auch in Südafrika, Asien, Nordamerika und im Nahen Osten zum Einsatz kommen.

Tritium hat bisher insgesamt 6.700 Schnellladestationen in 41 Ländern errichtet.

 

Hier ist nur ein kleiner Überblick über den Verlauf der Zeit bei TRITIUM :

2013

Die Einführung des RT50

Das kleinste DC-Schnellladegerät der Welt für Elektrofahrzeuge. Dieses Ladegerät war auch das erste in der Welt, das die Schutzart IP65 erfüllte, und das erste in der Welt, das eine vollständig anpassbare Beschriftung hatte.

2017

Tritium expandierte von seinem Heimatkontinent Australien aus und trat mit der Gründung seines ersten internationalen Büros in Torrance, Kalifornien, in den US-Markt ein.

2018

Eintritt in Europa

Eröffnung eines Büros in Amsterdam, um bestehende und künftige Kunden auf dem alten Kontinent effektiv zu unterstützen.

2019

Partnerschaft mit Ionity

Das Gemeinschaftsunternehmen von Daimler, Ford, BMW Group und Volkswagen Group mit der Porsche AG hat ein Ladegerät der nächsten Generation vorgestellt, das von Tritium entwickelt, industrialisiert und hergestellt wird.

2020

Zuerst einstecken und aufladen

Tritium hat als erstes Unternehmen weltweit die Plug-and-Charge-Technologie (ISO 15118) eingeführt, die es E-Fahrzeugen und Ladegeräten ermöglicht, über ein Ladekabel zu kommunizieren, sich zu authentifizieren und nahtlose Transaktionen durchzuführen.

2021

Markteinführung eines 150-kW-Gleichstrom-Schnellladegeräts, das ein modulares und skalierbares Gleichstrom-Schnellladesystem für einen kosteneffizienteren Betrieb und den Ausbau der Infrastruktur bietet, um die Entwicklung der Elektromobilität voranzutreiben.

Greenbuddies Charging ist ein stolzer Installations- und Servicepartner von Tritio. Wir haben eine Reihe strenger Kriterien erfüllt, bei denen wir Wert auf höchste Qualität, schnelle Umsetzung und effizienten Einsatz von Serviceteams legen. Wir sind zuversichtlich, dass der Umfang und die geografische Reichweite unserer Zusammenarbeit mit diesem bedeutenden Hersteller von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge in Zukunft weiter zunehmen wird. Wir sind bereit, unser Bestes zu tun, um dieses Ziel zu erreichen.

Entwicklung der Tritium-EV-Ladegeräte

Greenbuddies schließen 1,1 MWp-Aufdachprojekt in den Niederlanden ab

Während in ganz Europa in Windeseile PV-Dachanlagen entstehen, kommen auch bei uns immer mehr hinzu. Diese 1,1 MWp Aufdach-Gleichstromanlage auf einem Oldtimer-Autodienst wurde in der Provinz Gelderland in den Niederlanden errichtet.

Unser Greenbuddies-Team hat sich als unaufhaltsam erwiesen, da dieses Dach zwar flach war, aber eine große Anzahl von Oberlichtern hatte, was die Bewegung unserer Arbeiter auf dem Dach erschwerte. Dennoch hat unser Team über 2400 PV-Module zusammen mit 8 Huawei-Wechselrichtern auf Avasco SolarSpeed-Montagesystemen installiert.

Wir freuen uns, dass wir den boomenden niederländischen Markt mit grünem Solarstrom versorgen können.