Greenbuddies Tipps – Oktober 2021

Quellen: Shutterstock

Solarparks auf den Dächern großer Einzelhandelsketten

Solarenergie hat zweifellos viele wirtschaftliche Vorteile, was einer der Hauptgründe ist, warum sie von Unternehmen genutzt wird. Eine Erstinvestition in Solarmodule könnte die Kosten für den vom Unternehmen verbrauchten Strom teilweise oder sogar vollständig decken.

Abgesehen von den wirtschaftlichen Gründen kann der Einsatz von Solaranlagen auch die Philosophie einer umweltbewussten Gesellschaft unterstützen. Es liegt auf der Hand, dass die Ökologisierung unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens nicht allein durch erneuerbare Energiequellen erreicht werden kann. Sie sind jedoch ein Schlüsselelement eines viel umfassenderen Wandels in unserer Philosophie; andere Teilschritte sind die Senkung der Energiekosten, das Recycling von Abfällen, angemessene elektronische Geräte usw. Die Investition in erneuerbare Energiequellen ist ein großer Schritt, der vor allem von großen Unternehmen umgesetzt werden kann.

So haben beispielsweise Einzelhandelsketten wie Lidl, Tesco, Aldi, Carrefour und Kaufland in den letzten Jahren große Investitionen in Solarenergie getätigt, die auf den Dächern der Einkaufszentren und Lagerhäuser der Unternehmen installiert wurden. Die von diesen Solarfarmen erzeugte Energie bringt viele Vorteile mit sich[1]:

– Sie kann Spitzenlasten bewältigen.
– Minimierung der Energiekosten (insbesondere der Energie für Kühlsysteme).
– Optimierung des eigenen Energieverbrauchs.
– Aufrechterhaltung der Versorgung während eines Stromausfalls.
– Möglichkeit, überschüssige Energie an das Netz zu verkaufen (passive Gewinnerzielung).
– Trägt zum Übergang der Gesellschaft zu grüner Energie bei.
– Möglichkeit, kostenlose Ladestationen für Elektroautos für Kunden anzubieten (Nutzen).
– Ökologischer Fußabdruck kann als Markenunterstützung genutzt werden.

Image der Möglichkeiten der Nutzung von Solarenergie durch große Einzelhandelsketten.

 

Wie bereits erwähnt, ziehen viele Einzelhandelsketten in ihren kurzfristigen Plänen Investitionen in Solarenergie in Betracht. Tesco beispielsweise will bis 2030 10% seines Energieverbrauchs im Vereinigten Königreich selbst erzeugen und hat im Rahmen seines großen Ökostromprojekts an verschiedenen Standorten Solarpaneele mit einer Gesamtfläche von 187.335 m² installiert. Aldi hat auf mehr als 240 britischen Filialen Solarzellen installiert. Lidl im Vereinigten Königreich hat angekündigt, dass auf allen neuen Filialen, im Rahmen einer neuen Verpflichtung zur CO2-Neutralität bis 2022, Solarzellen installieren werden [2, 3, 4].

Im Oktober arbeitet Greenbuddies an den DC-Aspekten eines Projekts auf dem Dach einer großen Einzelhandelskette in Almere, im Norden der Niederlande. Die Errichtung der ersten Phase des Projekts durch unser Team wird ca. ein Monat dauern – dies beinhaltet die Installation von Paneelen auf ca. einem Viertel des Dachs. Der Bau von insgesamt 1,2 MWp wird auf einer Fläche von ca. 8.400 m² durchgeführt. 2,686 Paneele und 6 Wechselrichter werden installiert.
Wir glauben an eine vielversprechende Zukunft der weiteren Zusammenarbeit mit dem Kunden bei der Entwicklung der verbleibenden Bereiche des Daches.

Quellen

[1] https://www.sma-sunny.com/en/why-supermarkets-should-switch-to-renewable-energy/
[2]https://www.solarpowerportal.co.uk/news/tesco_expands_its_solar_capacity_with_new_ppa_with_edf
[3] https://storebrands.com/lidl-invests-12m-solar-energy

LKW-Häfen

Mit der steigenden Nachfrage nach Strom steigt auch der Bedarf an dessen Erzeugung. Heutzutage zeigen uns die Trends, dass Photovoltaikmodule eine großartige Lösung für die Zukunft sein können, aber…

Es gibt eine Vielzahl von Gewerbe- und Wohngebäuden, auf denen man Module anbringen kann, aber reicht das aus? Abgesehen von Projekten auf Dächern richtet sich der Fokus in der Branche auf die Anbringung von Photovoltaikmodulen auf Freiflächen, ein Konzept, das oft kontrovers gesehen wird. Neben Dach- und Freiflächenprojekten gibt es noch eine weitere Lösung, die keine Bedachung oder zusätzliche Bodenversiegelung erfordert. Die Rede ist von PV-Anlagen auf Carports. Die Carport-Konstruktion wird meist aus Holz oder Stahl hergestellt und verwandelt einen normalen Parkplatz in eine überdachte Garage (die ihre eigene Energie produziert!). Wo kann diese Lösung eingesetzt werden? Fast überall – Hotelparkplätze, Wellness-Parkplätze, Sportvereinsparkplätze und an jeglichen weiteren Orten. Auf dem Dach dieses Carports befinden sich Photovoltaik-Module, die grünen Strom produzieren. Die Carport-Lösung auf die Frage, wo Solarmodule platziert werden sollen, überzeugt vor allem durch ihre klare und funktionale Doppelnutzung der Fläche.

Seit kurzem wird dieser Trend durch eine Truckport-Lösung bereichert. Die Konstruktion aus Stahl ist stark genug, um so hoch zu sein, dass sie auch große LKW-Stellflächen überdachen kann – die viel höher sind als ein durchschnittlicher PKW. Ein Truckport kann für LKW-Kabinen, unabhängig von den Anhängern, gebaut werden. Er kann aber auch für die Unterbringung von ungenutzten Anhängern verwendet werden. Die Elektromobilität schreitet immer schneller in eine grünere Zukunft voran und es wird nicht mehr lange dauern, bis wir viele E-LKWs im Verkehr sehen werden. Die derzeitige Gesetzgebung in fast allen EU-Ländern sieht eine Reduzierung der maximalen Fahrstunden pro Tag für jeden LKW vor. Dies ist die perfekte Gelegenheit für LKW-Fahrer, unter einem Truckport zu parken und ihren LKW mit Strom aufzuladen, der in Photovoltaikmodulen „über ihnen“ erzeugt wird.

Greenbuddies ambitionierte Benelux-Projekte in Zusammenarbeit mit SENS – STEAG Solar Energy Solutions

Ein zukunftsorientierter Blick auf die Branche, unterstützt durch innovative Projektkonzepte, ist es, was uns bei Greenbuddies am meisten antreibt. Aus diesem Grund haben wir begonnen, uns neben der Errichtung von PV-Anlagen zukünftig auch auf die gesamten Entwicklungsphasen von Projekten in der EU zu konzentrieren – sowohl im Bereich der großflächigen Solarenergie als auch beim Laden von Elektrofahrzeugen. Vor dem eigentlichen Start der Entwicklung waren zahlreiche vorbereitende Schritte erforderlich. Anfang 2020 – zu Beginn der Covid 19-Pandemie – begann Greenbuddies mit ersten Aktivitäten zur Entwicklung eines Portfolios von PV-Parks in den Niederlanden.

Jos Schlangen, ein erfahrener PV-Experte, übernahm die Leitung der neu gegründeten Greenbuddies Energy BV. Nach Gesprächen mit verschiedenen Investoren freuen wir uns, dass wir unsere Zusammenarbeit mit SENS / STEAG begonnen haben. Der Grund für diese besondere Wahl der Zusammenarbeit war selbsterklärend – wir kennen das deutsche Unternehmen (früher bekannt als Gildemeister) seit langem als flexibel und kreativ und es verbinden uns Werte wie Fairness, Transparenz und Ethik. 

„Jetzt, nachdem wir einige Monate der Zusammenarbeit hinter uns haben, können wir sagen, dass es wirklich eine hervorragende Wahl war“, sagt Aleš Spáčil, Chief Sales Buddy von Greenbuddies. 

Unser zukünftiges gemeinsames Portfolio wird Freiflächen, Dächer und schwimmende Solaranlagen in allen drei Ländern der Beneluxstaaten umfassen. Wir sind gespannt auf die Ambitionen des jungen Entwicklerteams, ein Entwicklungsportfolio von mindestens 250 MW fertigzustellen, was für viele unserer Bautrupps in der Zeit nach dem eigentlichen Baubeginn der einzelnen Projekte einen großen Zustrom an Arbeit bedeutet.