Greenbuddies Tipps – März 2022

Greenbuddies-Projekt in den Niederlanden

Betondächer in Gozo haben sich dank unseres Greenbuddies-Teams in Solarenergieanlagen verwandelt

Unser Team war für die Gleichstrominstallation auf der maltesischen Insel Gozo für unseren Kunden MyEnergy verantwortlich. Das Projekt erstreckte sich über zwei Dächer auf verschiedenen Ebenen mit einer Kapazität von 700 kWp. Wir haben insgesamt 1578 Module und 6 Wechselrichter in zwei Wochen installiert – und das trotz einiger Tage mit starken Winden, der für diese Region typisch ist.

Malta ist ein ideales Gebiet für die Erzeugung von Energie aus der Sonne, aber wie auf jeder Insel gibt es auch hier Hindernisse zu überwinden. Da die Zahl der Photovoltaikanlagen zunimmt, um die Quote des Landes für die Kohlenstoffneutralität zu erfüllen, werden die meisten dieser Anlagen auf Dächern installiert.

Detail des Dachprojekts in Gozo

Dieses Projekt wurde auf zwei Dächern errichtet, von denen eines die Spitze eines Wasserreservoirs ist. Beide Flächen waren flach, sodass ein spezielles Befestigungssystem aus Beton verwendet werden konnte. Die von der italienischen Firma Sunballast hergestellten Unterkonstruktionen haben eine Neigung von 10° und erfordern keine Befestigung des Ballasts auf dem Dach, was eine große Zeitersparnis beim gesamten Installationsprozess bedeutet. Diese Unterkonstruktionen haben eine hohe Windbeständigkeit.

Dies war unser zweites Projekt in Malta. Wir glauben, dass es viele Möglichkeiten für den Bau weiterer PV-Anlagen gibt, da die maltesische Regierung auch Projekte zur Unterstützung von Anlagen mit einer Gesamtinvestition von über 26 Millionen Euro in den nächsten 20 Jahren aufgelegt hat.  Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, 11,5 % seiner Energie aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen, hofft aber, diese Zahl zu übertreffen.

Wir freuen uns, dass unser Greenbuddies-Team dazu beigetragen hat, eine weitere erneuerbare Energiequelle in Malta zu erschließen.

Einzelheiten zum Gozo DC-Installationsprojekt

Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen steigt im Jahr 2021 um 109 %

Trotz widriger Marktbedingungen schätzen verschiedene Analysten in ihrer Studie zum globalen Elektrofahrzeugmarkt, dass 2021 weltweit 6,5 Millionen Elektrofahrzeuge (EVs) verkauft werden – 109 % mehr als 2020. Diese Zahl umfasst vollelektrische und Plug-in-Hybrid-PKW. Der gesamte globale Automobilmarkt wuchs im Jahr 2021 nur um 4 %, da er weiterhin mit COVID-19-Beschränkungen und Chip-Knappheit zu kämpfen hat. Der Anteil der EV-Verkäufe an den gesamten Pkw-Verkäufen betrug im Jaht 2021 9 %.

Die Nachfrage nach E-Fahrzeugen blieb 2021 stark, aber wir können behaupten, dass viel mehr verkauft worden wären, wenn es nicht die berüchtigten Bauteilknappheiten gegeben hätte, von denen alle Autohersteller weltweit betroffen sind.

Anschauliches Foto, Quelle: Unsplash

Die folgenden Punkte geben einen Hinweis auf die weltweiten Verkaufszahlen:

  • 85 % der weltweit verkauften E-Fahrzeuge wurden an Kunden in Festland-hina und Europa ausgeliefert.

  • 3,2 Millionen E-Fahrzeuge wurden 2021 auf dem chinesischen Festland verkauft, was 15 % aller verkauften Neuwagen entspricht.

  • 2,3 Millionen E-Fahrzeuge wurden in Europa verkauft, was 19 % aller Neuwagen entspricht.

  • Im Vergleich dazu waren, trotz steigender Nachfrage, nur 4 % der in den USA verkauften Neuwagen im Jahr 2021 E-Fahrzeuge, was etwa 535.000 Einheiten entspricht.

Grafik der EV-Zulassungen 2020-2021, Quelle: Smarter E Europe

Während derzeit die Anschaffungspreise für die meisten E-Automodelle derzeit noch höher sind als die vergleichbarer Autos mit Verbrennungsmotor, wird erwartet, dass Elektroautos Mitte der 2020er Jahre mit konventionellen Modellen gleichziehen werden. Wichtiger für die Verbraucher sind jedoch die Gesamtbetriebskosten (TCO), die bei einigen E-Fahrzeugen bereits niedriger sind, wenn man die Kosten für Kraftstoff, Wartung und Versicherung des Fahrzeugs berücksichtigt.

Eine klug konzipierte Besteuerung ist der Schlüssel, um Elektroautos erschwinglicher zu machen. So gibt es zum Beispiel Bonus-Malus-Steuersysteme in Ländern wie Frankreich, Italien und Schweden, welche die finanzielle Unterstützung für emissionsfreie Autos durch höhere Steuern auf umweltschädliche Fahrzeuge ausgleichen.

Canalys, ein weltweit führendes Analystenunternehmen für den Technologiemarkt, hat berichtet, dass im Jahr 2021 über 3,2 Millionen Elektroautos in Festland-China verkauft wurden – die Hälfte aller weltweit verkauften Elektroautos und 2 Millionen mehr als im Jahr 2020. Jeden Monat kommen viele neue Modelle in jedem wichtigen Marktsegment auf den Markt, von kleinen, preiswerten Stadtautos bis hin zu Mittelklasse- und Premium-Limousinen sowie SUVs. 15 % der im Jahr 2021 in Festland-China verkauften Neuwagen waren Elektroautos – mehr als doppelt so viel wie im Jahr 2020, und es gibt immer noch enorme Wachstumschancen für das Jahr 2022 und darüber hinaus.

Europa hat immer noch die höchste Verbreitung von Elektroautos

Die traditionellen Automobilhersteller elektrifizieren ihre Produktpalette in Europa zunehmend. Mit 2,3 Millionen ausgelieferten Fahrzeugen machten Elektroautos im Jahr 2021 19 % der gesamten Autoverkäufe aus. Das Tesla Model 3 war das meistverkaufte Elektroauto in Europa im Jahr 2021, aber die Volkswagen Gruppe war in Summe der führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, wobei sich mehrere Modelle von Audi, Skoda und VW gut verkauften.

Die Verkäufe von Elektroautos in den USA bleiben weiterhin hinter denen in Festland-China und Europa zurück. Nur 4 % der im Jahr 2021 in den USA verkauften Neuwagen waren Elektrofahrzeuge. Im Jahr 2021 wurden mehrere neue Elektroautos auf den Markt gebracht und die Verkaufsdynamik und das Interesse der Verbraucher nehmen zu, aber Tesla dominiert weiterhin den Verkauf von Elektroautos in den USA mit einem geschätzten Anteil von knapp 60 %.

Grafik der führenden Elektroautohersteller im Jahr 2021, Quelle: Canalys

Agri-Photovoltaik – eine Möglichkeit der Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen

Agri-Photovoltaik ist ein Begriff, der inzwischen in den Medien in ganz Europa häufig erwähnt wird. Das Prinzip der Agri-Photovoltaik besteht darin, eine landwirtschaftliche Fläche zusammen mit einer installierten Photovoltaikanlage für landwirtschaftliche Aktivitäten zu nutzen, ohne die landwirtschaftliche Produktion einzuschränken oder negative Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion zu haben. Es geht also darum, die Nutzbarkeit der Fläche zu erhöhen.

Eine installierte PV-Anlage auf landwirtschaftlichen Flächen hat viele potenzielle Vorteile:

  • Zusätzliches Einkommen für den Landwirt
  • Schutz der Ernte vor Hagel, Frost, Wind, übermäßigem Austrocknen und sintflutartigem Regen
  • Eine Studie von Clarkson und Wood ergab, dass die Artenvielfalt auf Flächen mit PV-Anlagen oft höher ist als auf vergleichbaren landwirtschaftlichen Flächen. [1]

Installation von Ost-West-Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, Quelle                                                                                                         Installation von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, Quelle

Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten für PV-Anlagen: vertikale Paneele mit Ost/West-Ausrichtung oder Paneele, die in einer Mindesthöhe von 2,1 m angebracht werden (siehe Foto). Die Installation von PV-Paneelen in Ost-West-Richtung hat den Vorteil, dass sie morgens und am frühen Abend, wenn die Stromnachfrage am höchsten ist, den meisten Strom produziert. Die Anlage produziert das ganze Jahr über mehr Strom als eine nach Süden ausgerichtete PV-Anlage, und die Produktion entspricht besser dem täglichen Stromverbrauchsprofil. In heißen und trockenen Sommern verhindern die Paneele außerdem die Verdunstung von Wasser aus dem Boden. Der Abstand zwischen den Modulen muss groß genug sein, damit sie sich nicht gegenseitig beschatten und eine weitere Boden- und Pflanzenbearbeitung möglich ist. Bei ausreichenden Abständen ist die Photovoltaik in keiner Weise ein einschränkender Faktor für die Pflanzenkulturen.

Bei der zweiten Installationsvariante sind die Module an aufgehängten Konstruktionen angebracht und so angeordnet, dass genügend Licht durchgelassen wird. Dies wird als „Solar-Sharing“ bezeichnet. Die PV-Anlage dient als Beschattung, die für die Pflanze optimiert ist. Die Anlage ist schwenkbar, so dass die PV-Anlage an die unmittelbaren Bedingungen angepasst werden kann. Bei Hitze oder Trockenheit schirmt die PV-Anlage die Pflanzen ab und schützt sie vor direkter Sonneneinstrahlung, wodurch der Wasserverbrauch für die Bewässerung gesenkt wird und die Pflanzen auch vor Hagel geschützt werden. Bei Frost bildet die PV ein Dach, das die Bodentemperatur um bis zu 3° höher hält als auf Feldern ohne PV [2][3].

Die erzeugte Energie kann entweder an das Verteilernetz angeschlossen werden oder die Quelle wird für die Stromversorgung von:

  • landwirtschaftliche Betriebe,
  • Biogasanlagen (erhöht die Gesamteffizienz der Produktion)
  • Bewässerung,
  • Laden von landwirtschaftlichen Maschinen
  • Aufladen von Elektrofahrzeugen (eine Möglichkeit, „den Strom vom Feld auf die Straße zu bringen“)

In ganz Europa sind diese neuen Anlagen auf dem Vormarsch – besonders in Frankreich und Deutschland gibt es bereits einige solcher Anlagen. In Japan werden die aufgehängten PV-Systeme seit 19 Jahren getestet.

Energieverbrauchsmodell, Quelle

Wichtig ist, dass gute gesetzliche Rahmenbedingungen für eine gemischte Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen mit Energieerzeugung, geschaffen werden, damit diese Form der Energieproduktion sich künftig weiter verbreitet.

[1] Clarkson&Woods. Die Auswirkungen von Solarparks auf die lokale Biodiversität: Eine vergleichende Studie. [Online] In: http://www.clarksonwoods.co.uk/projects/projects_solarresearch.html

[2] Mgr. Jiří Zilvar. Pole stíněné fotovoltaikou – Agrivoltaika jako odpověď zemědělců na klimatickou změnu. [Online] In: https://oze.tzb-info.cz/fotovoltaika/19302-pole-stinene-fotovoltaikou

[3] Mgr. Jiří Zilvar. Agrivoltaika – řešení pro nová solární pole. [Onlie] In: https://oze.tzb-info.cz/fotovoltaika/19000-agrivoltaika-reseni-pro-nova-solarni-pole